Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert /  Mittel- und Osteuropa
Fakultät
  • English
  • Forschung
  • Team
  • English
„Die Russische Revolution“ in dritter erweiterter Neuauflage erschienen

Am 17. März 2025 erschien die 3. und erweiterte Auflage des Buches „Die Russische Revolution“, herausgegeben von Heiko Hartmann und Jörn Happel, im utb-Verlag.Auch als digitale Ausgabe erhältlich. Die Neuauflage […]

Weitere Informationen
5. März Buchvorstellung: „Ein Krieg wie kein anderer. Der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Eine Revision.“

Am 5. März wird der deutsch-amerikanische Historiker Jochen Hellbeck bei uns zu Gast sein, um sein am 25. Februar 2025 erscheinendes Buch über den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion vorzustellen. […]

Weitere Informationen
Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Renner: Nordostpassage. Geschichte eines Seewegs

Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, stellt Professor Dr. Andreas Renner (LMU München) im Rahmen des Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas sein 2024 im Mare Verlag erschienenes […]

Weitere Informationen
Masterkolloquium im Frühjahrstrimester 2025

Für das Masterkolloquium zur Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas haben wir im Frühjahrstrimester wieder ein starkes Programm zusammengestellt. Wir freuen uns neben den Vorstellungen der Masterarbeitsthemen auf hochinteressante Gastvorträge. Das Kolloquium […]

Weitere Informationen
Armenian Genocide: Legal & Ideological Aspects

In Kooperation mit dem Max Weber Netzwerk Osteuropa, der Stiftung Hamburger Gedenkstätten, dem Lepsius Haus Potsdam und der Armenian Genocide Foundation laden wir zu zwei Keynote Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und […]

Weitere Informationen

Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas

Von der Oder bis zum Pazifik, vom Polarmeer bis zum Orient — durch unser Forschungsgebiet sind schon viele apokalyptische Reiter gezogen. Es ist ein gigantischer Raum, in dem wir nach den Spuren der Vergangenheit suchen. Unsere Forschung ist geprägt von den mikrohistorischen Perspektiven der Alltags-, Kolonial-, Umwelt-, Technik- und Politikgeschichte, unsere Lehre versucht, das Fremde und Andersartige der Osteuropäischen Geschichte zu erklären.

Wir vermitteln das Fach „Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas“ in seiner ganzen historischen Breite, aber unsere Schwerpunkte sind die Geschichte des Zarenreichs, der Sowjetunion sowie Polens und der Ukraine seit dem 18.  Jahrhundert. Biographisch-lebensweltliche Ansätze sind dabei mitunter der Leitstern unserer Forschungen, die nicht auf Osteuropa beschränkt bleiben, sondern immer auch nach den transnationalen Vernetzungen fragen.

Die Professur wird bis Ende 2025 mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus dem Heisenberg-Programm (Heisenberg-Professur) unterstützt.

9. April 2025

„Die Russische Revolution“ in dritter erweiterter Neuauflage erschienen

Am 17. März 2025 erschien die 3. und erweiterte Auflage des Buches „Die Russische Revolution“, herausgegeben von Heiko Hartmann und Jörn Happel, im utb-Verlag.Auch als digitale Ausgabe erhältlich. Die Neuauflage […]

14. Februar 2025

ALS PODCAST VERFÜGBAR: „Deutsch-Russische Beziehungskrisen“ — Diskussion zwischen Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Rostock) und Prof. Dr. Jörn Happel

Am Montag, den 13. Januar 2024, fand an der HSU eine Diskussion über die Deutsch-Russischen Beziehungskrisen der Vergangenheit statt. Die Diskursführenden, Prof. Dr. Jörn Happel (Hamburg) und Prof. Dr. Stefan […]

Zum Newsarchiv

Veranstaltungen

  1. Markus Hengelhaupt (Hamburg): Jüdische Perspektiven aus dem (post-)imperialen östlichen Europa auf die Peripherien der westlichen Imperien in den 1920er Jahren

    20. Mai
  2. Clea Wanner (Basel): Fragments of Life. Personal Archiveology in post-Yugoslav and post-Soviet Cinema

    3. Jun
Zum Kalender
Quicklinks öffnen Quicklinks schließen
  • Intranet
  • Webmail
  • Campus-Portal
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Datenschutz­erklärung
  • Barrierefrei­heitserklärung
  • Impressum
  • Login

Kontaktinformationen

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
(040) 6541-3600
[email protected]
Zertifikat zum audit berufundfamilie
Logo HRK-Audit kompakt Internationalisierung der Hochschulen
Logo Familie in der Hochschule
Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.