Gleichstellungsbeauftragte der Helmut-Schmidt-Universität
  • Das Team
  • Kooperationen

Willkommen auf der Webseite der Zivile Gleichstellungsbeauftragte (GleiBziv) der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Allgemeines

Auf unseren Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit vermitteln.

Sie richten sich an alle Beschäftigten – Männer und Frauen, wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal – nehmen Sie sich etwas Zeit und stöbern Sie in unserem Netz!

Gerne nehmen wir Ihr Feedback, Anregungen, Ideen und Beiträge entgegen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein persönliches Gespräch.

Themen

Beratungsangebote
Der Queer-Safe-Space
Frauenförderung
Das Team

Wenn Sie Fragen haben, senden Sie uns gerne ein Nachricht.

Nachricht senden

Aufgaben und Rechte der zivilen Gleichstellungsbeauftragten

Die zivile Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, den Vollzug des Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in der Dienststelle zu überwachen.

Zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten zählen insbesondere:

  1. die Dienststelle dabei zu unterstützen, die Ziele des Bundesgleichstellungsgesetzes zu erreichen,
  2. bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen der Dienststelle mitzuwirken, die die Gleichstellung von Frauen und Männern, die Beseitigung von Unterrepräsentanzen, die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit sowie den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz betreffen,
  3. einzelne Beschäftigte bei Bedarf zu beraten und zu unterstützen, insbesondere in den Bereichen der beruflichen Entwicklung und Förderung sowie der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit sowie in Bezug auf den Schutz vor Benachteiligungen, …

Aufgaben

Förderung, Unterstützung und Überwachung der Dienststelle bei

  • der Umsetzung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern
  • der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Beteiligung bei

  • personellen, organisatorischen und sozialen Angelegenheiten
  • Verfahren zur Besetzung von Gremien
  • Vorschlagsverfahren bei Berufungen
  • Abfassung von Beurteilungsrichtlinien
  • Besprechungen, die die einheitliche Anwendung sicherstellen sollen

Beratung

  • in Einzelfällen bei beruflicher Förderung
  • bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Rechte

Versammlungsrecht (§25 BGeiG)

Rederecht (§25 BGeiG)

Information und Mitwirkung (§30 BGeiG)

Vortragsrecht (§32 BGeiG)

Initiativrecht (§32 BGeiG)

Einspruchsrecht (§33 BGeiG)

Fragerecht (§35 BGeiG)


Beratungsangebote

Diskriminierung / Sexuelle Belästigung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Dienst

Familien an der HSU

KiTa-Belegplätze

Queere Themen (zivil und militärisch)

Geschäftszimmer:

Gebäude: H1, Raum 1141
Tel.: 040 / 6541 – 2325
E-Mail: [email protected]

Nachricht senden

Queer-Safe-Space

Mit dem Queer-Safe-Space möchten wir es allen Angehörigen der Universität ermöglichen, sich über alle queeren Themen zu Informieren. Es ist ein geschützter Raum, wo sich alle Universitätsangehörigen (zivil und militärisch) über queere Themen informieren können. Gleichzeitig ist es aber auch eine Anlaufstelle für alle queeren Universitätsangehörigen um ihnen einen geschützten Raum für Gespräche zu bieten. Und das Safe ist nicht um sonst so benannt. Es ist ein sicherer Raum für alle Fragen, Sorgen, Nöten und Problemen, die mit queeren Themen zusammen hängen. Zusätzlich bieten wir für Betroffene Informationen und Beratungen zu speziellen Themen an.

Portfolio:

  • Information zu queeren Themen
  • Information und Beratung queerer Angehöriger der HSU / UniBw H
  • Erstberatung und Unterstützung für Trans*-Personen der HSU / UniBw H
  • Sicherer Raum für Gespräche
  • Weitervermittlung an Fachstellen (intern und extern)

Ein Beratungsangebot in Koorperation mit der militärischen Gleichstellungsbeauftragten der HSU / UniBw H

Wo sind wir:

Gebäude: H5, Raum 126
Tel.: 040 / 6541 – 3832
E-Mail: [email protected]


Banner - Veranstaltungsreihe "Ans Licht"
13. März 2025

Veranstaltungsreihe „Ans Licht“

„Care und (un)fair“ Referentinnen: Dr. Lena Eckert; Dr. Susann Hofbauer; Katharina Storbeck, MA; Dr. Sabrina Zucca-Soest Moderation: Dr. Nina FeltzRebecca Stehling 02.04.2025, 13:30-15:00 Uhr Komplexraum 1002 Gute Wissenschaft ist diverse […]

Banner - Veranstaltungsreihe "Ans Licht"
15. Januar 2025

Veranstaltungsreihe „Ans Licht“

„Umgang mit Machtmissbrauch in der Wissenschaft – Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext“ Referentin: Dr. Heike PantelmannFreie Universität Berlin; Margherita-von-Brentano-Zentrum Moderation: Dr. Nina Feltz 06.02.2025, 13:30-15:00 Uhr Thomas-Ellwein-Saal (Mensa Raum 008) Der […]

Zum Newsarchiv

Veranstaltungen

Zum Kalender
Quicklinks öffnen Quicklinks schließen
  • Intranet
  • Webmail
  • Campus-Portal
  • Datenschutzerklärung

Service

  • Datenschutz­erklärung
  • Barrierefrei­heitserklärung
  • Impressum
  • Login

Social Media

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube

Kontaktinformationen

Zivile Gleichstellungsbeauftragte
ORR'in Ass. iur. Rebecca Stehling
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
Holstenhofweg 85 22043 Hamburg
(040) 6541-3822
[email protected]
Zertifikat zum audit berufundfamilie
Logo HRK-Audit kompakt Internationalisierung der Hochschulen
Logo Familie in der Hochschule
Diese Webseite verwendet Cookies.Unter Datenschutzerklärung erhalten Sie weitere Informationen dazu und können die Erfassung durch uns dauerhaft deaktivieren.