Im Master-Studiengang Bauingenieurwesen werden durch die Professur für Geotechnik die nachfolgenden Veranstaltungen angeboten:
Erdbauwerke
Vorlesungszeitraum:
Wintertrimester
Umfang:
2,0 TWS Vorlesung, 2,0 TWS Übung
Inhalte:
- Erdbau im Straßen-/Verkehrswegebau
 - Einschnitte
 - Dämme/Deiche
 - Böschungssicherungen
 - Hydraulischer Grundbruch
 - Bewerten und Nachrechnen von Bestandserdbauwerken
 - Sanierung / Ertüchtigung von Dämmen
 - Deponiebau
 
Baugrunddynamik
Vorlesungszeitraum:
Frühjahrstrimester
Umfang:
2,0 TWS Vorlesung, 2,0 TWS Übung
Inhalte:
- Grundlagen der Schwingungslehre
 - Bodenverhalten unter dynamischer Last
 - Maschinenfundamente
 - Erschütterungsbeurteilung
 - Einführung in das Erdbebeningenieurwesen
 - Dynamische Pfahltests
 - Verformungsakkumulation
 - Plastodynamik
 
Numersiche Methoden in der Geotechnik
Vorlesungszeitraum:
Herbsttrimester
Umfang:
2,0 TWS Vorlesung, 2,0 TWS Übung
Inhalte:
- Numerische Lösungsalgorithmen zur Lösung geotechnischer Randwertprobleme
 - Grundlagen der Finite-Elemente-Methode
 - Netzfeinheit, Randbedingungen, Fehler
 - Stoffmodelle für Böden und deren Kalibrierung
 - Kontaktmodelle für Grenzfläche Boden-Bauwerk
 - Modellierung typischer geotechnischer Bauteile / Konstruktionen im numerischen Modell
 - Fallstudien
 - Weitergehende numerische Methoden in der Geotechnik (gekoppelte Verfahren, netzfreie Verfahren)
 
Spezialthemen der Bodenmechanik und Umweltgeotechnik
Vorlesungszeitraum:
Wintertrimester
Umfang:
2,0 TWS Vorlesung, 2,0 TWS Übung
Inhalte:
- Spannungs- und Verformungszustände im Elementversuch
 - Bodenverhalten bei undränierten Zuständen
 - Bodenverhalten unter zyklischer Belastung
 - Teilgesättigte Böden
 - Bodenmechanik im Mehrphasenmedium
 - Geotechnische Modellversuchstechnik
 - Ursachen für Kontaminationen im Baugrund
 - Beurteilung und Erfassung von Kontaminationen
 - Maßnahmen zur Sanierung von Kontaminationen
 
Letzte Änderung: 27. November 2024