Bachelorarbeit
- Experimentelle Untersuchungen zum Einfluss von Elektroosmose auf die Pfahlmantelreibung (Dennis Schuck, BIW 2022)
- Labortechnische Untersuchung zur Bestimmung der Parameter von bindigen Bodenproben für hypoplastische Stoffmodelle (Lucy Tana Hamer, BIW 2022)
- Nutzung von terrestrischen Laserscans und BIM-Modellen für Böschungsbruchberechnungen (Henkrik Haferkorn, BIW 2022)
- Durchführung und Auswertung von Dispersionswellenmessungen im Bereich der Brücke „Vahrendorfer Stadtweg“ (Paul Ian Funk, BIW 2022)
- Vorverarbeitung von Bohrkernbildern für maschinelle Bodenklassifikation (Christian Wulff, BIW 2021)
- Untersuchungen zum Einfluss der Kornform und der Kornrauigkeit auf das Sandrieselverfahren (Alexander Schützhoff, BIW 2021)
- Zur Anwendung einer Particle Swarm Optimization für geotechnische Fragestellungen (Kevin Pior, BIW 2021)
- Untersuchungen zum Schrumpfverhalten bindiger Böden mit dem 3D-Laserscanner an Proben unterschiedlicher Geometrie (Tom Jacobs, BIW 2021)
- Konzeption eines Leitfadens zur Vermittlung der Grundlagen objektorientierter Bauwerksmodellierung (Fabian Maris Doll, BIW 2021)
- Numerische Untersuchungen zum Einfluss von Bestandskaimauern auf Neubauten (Jonna Brinkmann, BIW 2021)
- Entwicklung eines Laborversuches zur Abschätzung der Pfropfentragfähigkeit in offenen Rohrprofilen (Hannes Bars, BIW 2021)
- Untersuchung kritischer Gleitflächen inforlge Wandbewegungen am Schneebeli-Modell (Janik Bargemann, BIW 2021)
- Automatisierte Ermittlung der wirtschaftlichsten Herstellungsart von Baugruben basierend auf Bauwerksinformationsmodellen (BIM) (Arne Tidmann, BIW 2020)
- Beitrag zur Erstellung von Bestandsmodellen für Entwässerungsanlagen zur Abbildung in räumlichen Bauwerksinformationsmodellen (Marvin Jörg Schönfeld, BIW 2020)
- Auswertung von Dispersionswellenmessungen und Vergleich der Steifigkeit mit realen Baugrundaufschlüssen (Marlon Kim Malte Luber, BIW 2020)
- Bodenklassifikation basierend auf Bilderkennung (Loay Katinah, BIW 2020)
- Vergleich numerischer und analytischer Verfahren zur Bemessung einer dreifach verankerten Baugrube (Emiliya Raynik, BIW 2019)
- Zerstörungsfreie 3D-Messung der wassergehaltsabhängigen Volumenänderung zur mathematischen Beschreibung der „SSCC“ kohäsiver Böden (Marisa Hähnel, BIW 2019)
- Modellbasierte Bewertung von Bauablaufstörungen am Beispiel einer Baugrube (Paul Gollnau, BIW 2019)
- Untersuchungen verschiedener Pfahlsysteme im Hin-blick auf Nachhaltigkeit unterstützt durch die Metho-den des Building-Information-Modeling (Lilli Feske, BIW 2019)
- Modellierung einer Baugrube unter Anwendung der Methode des Building-Information-Modeling (BIM) mit Einsatz parametrisierter Bauteile (Leonard Bones, BIW 2018)
- Globales Sicherheitskonzept im Vergleich zum Teilsicherheitskonzept am Beispiel einer Baugrube (Sarah Flug, BIW 2018)
- Machbarkeitsstudie zur Umsetzung einer geotechnischen Bestandsmodellierung im BIM-Kontext (Stefanie Janßen, BIW 2018)
- Vergleich verschiedener Programme zur Erstellung digitaler Baugrundmodelle im Kontext des Building-Information-Modeling (BIM) (Daniel Küßner, BIW 2018)
- Untersuchungen zur Standsicherheit und Ertüchtigung eines nicht standsicheren Schienenverkehrsdamms auf weichem Untergrund (Gero Meinke, BIW 2018)
- Vergleichsberechnungen zur Bemessung von Hangverdübelungen stabilitätsgefährdeter Böschungen (Axel Wolfsteller, BIW 2018)
Masterarbeiten
- Numerische Untersuchungen zur Erschütterungsausbreitung und -einwirkung auf jungen Beton (Christian Wulff, BIW 2021)
- Teildichtenbestimmungen an rekonstruierten Sandproben (Alexander Johannes Schützhoff, BIW 2021)
- Untersuchungen zur Optimierung der Partikelbewegungen während des Sandrieselverfahrens (Jannis Schreiber, BIW 2021)
- Vergleichende Studien zur Festlegung maßgebender Schnitte bei geotechnischen Problemstellungen (Kevin Pior, BIW 2021)
- Über die Bemessung nach dem IFA/OFA-Konzept des neuen Eurocode 7 in der Geotechnik (Niklas Max Carl Hofmann, BIW 2021)
- Nichtlineare numerische Simulation von Erschütterungsausbreitungen infolge fallender Massen beim Sprengabbruch (Fabian Maris Doll, BIW 2021)
- Numerische Simulation des Installationsvorgangs offener Rohrpfähle in überkonsolidierten Ton (Hannes Bars, BIW 2021)
- Durchführung verschiedener bodenmechanischer und bodendynamischer Laborversuche an Sanden zur Erarbeitung einer Korrelation zwischen statischer und dynamischer Steifigkeit (Abdul Rahman Arabi, BIW 2021)
- Vergleichende Untersuchung von Ansätzen zur 3D-Baugrundmodellierung bei komplexen Infrastrukturmaßnahmen (Arne Tiedmann, BIW 2020)
- Entwicklung eines parametrischen Brückengenerators in BIM (Marvin Schönfeld, BIW 2020)
- Parameterstudie zur DEM-Simulation von Sand (Marlon Kim Malte Luber, BIW 2020)
- Untersuchung der Wellenausbreitung im räumlichen numerischen Modell im Bereich unterschiedlicher Hindernisse und vergleichende Analyse mit Feld- und Laborversuchen (Lou-Ann Luise Kuhlmann, BIW 2020)
- Maschinelle Bodenansprache basierend auf Bohrkernbildern (Loay Katinah, BIW 2020)
- Entwicklung eines Fachmodells des Schienengebundenen Oberbaus der BIM-Methodik im Assetmanagement der DB InfraGO AG (Constantin Colun, BIW 2020)
- Untersuchungen zur Verspannung in offenen Profilen basierend auf numerischen und labortechnischen Methoden (Robert Schatz, BIW 2019)
- Inverse Parameterkalibrierung unter Verwendung von Optimierungsalgorithmen am Beispiel einer innerstädtischen Schlitzwandbaugrube (Emiliya Raynik, BIW 2019)
- Vergleichende Ermittlung dynamischer Baugrundkennwerte mit unterschiedlichen Laborversuchen inklusive gerätespezifischem Vergleich (Marisa Hähnel, BIW 2019)
- Numerische Untersuchungen zum Einfluss von zyklischen Lasten auf die Gebrauchstauglichkeit von Kranbahnbalken (Paul Gollnau, BIW 2019)
- Installation of open-ended piles in clay with focus on boulder-pile interaction and soil-plugging (Lilli Feske, BIW 2019)
- Laserbasierte Erfassung der wassergehaltsabhängigen Volumenänderung kohäsiver Böden zur Ableitung empirischer Prognoseverfahren schrumpfungsbedingter Setzung (Katharina Reiswig, HCU)
- Entwicklung eines Modellversuchsstandes zur Simulation der Bentonitverdrängung beim Betoniervorgang von Schlitzwänden (Nils Wieben, HCU)
- Untersuchungen zum Sandrieselverfahren für geotechnische Modellversuche auf Basis von kleinmaßstäblichen Laborversuchen und ergänzenden DEM-Simulationen (Axel Wolfsteller, BIW 2018)
- Untersuchungen numerischer Nachweisverfahren zur Bemessung von Baugruben (Gero Meinke, BIW 2018)
- Entwicklung von Ansätzen zur messdatenbasierten BIM-Umsetzung eines digitalen Zwillings am Beispiel einer Testbrücke (Stefanie Janßen, BIW 2018)
- Zur Ableitung numerischer Modelle für geotechniche Fragestellungen aus dem BIM-Fachmodell Baugrund (Luca Hofmann, BIW 2018)
- Untersuchungen verschiedener Stoffmodelle bei der Modellierung von Stahlbetonbauteilen am Beispiel einer Schlitzwandbaugrube mit der FEM (Sarah Flug, BIW 2018)
- Entwicklung einer BIM-gestützten Methodik zur Beurteilung der Dichtigkeit von Düsenstrahlsohlen (Leonard Bones, BIW 2018)
- Untersuchungen zur wirklichkeitsnahen Beschreibung der Boden-Bauteil Interaktion (Jana Miosga, HCU)
- Building Information Modeling im Leitungsbau – Modellierung von Bestandsdaten zur Anwendung von Building Information Modeling im Leitungstiefbau (Swaantje Petersen-Frey, HWI Hamburg)
Letzte Änderung: 24. Oktober 2025