Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

2025
Kurt-Gödel-Preis 2025 – Erster Preis im Essaywettbewerb: „Wie sind Gödels begrifflicher und mathematischer Realismus, sein Argument gegen die Existenz der Zeit und sein ontologisches Argument mit einer kohärenten Ontologie vereinbar?“

seit 01/2025
Referentin für Diagnostische Verfahren, Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)

seit 07/2021
Inhaberin des Unternehmens Continuum and the Mind – Wissenschafts-und Entwicklungsberatung

seit 01/2017
Habilitation
in Psychologie (HSU – Universität der Bundeswehr Hamburg): Die Fundamentalontologie der kognitiven Entwicklung: die Entwicklung des Selbst als systematische Beziehung zwischen Welt- und Selbstkonzept

01/2017 – 12/2024
Post-Doc an der Medizinischen Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane (MHB), Department Psychologie, Qualitative Forschungsmethoden der Psychologie

10/2015 – 12/2016
Post-Doc am Institut für Physik der TU Chemnitz, Arbeitsbereich Struktur und Funktion Kognitiver Systeme

04/2014 – 03/2015
Promotionsstipendium: Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin

2011 – 2015
Promotion
in Psychologie, Freie Universität Berlin – Evolutionäre Psychologie / Allgemeine Psychologie

Bildungsweg

2024       
B.Sc. Mathematik, Freie Universität Berlin

2015
Dr. phil. in Psychologie, Freie Universität Berlin

2008
M.A. Internationales Kunstmanagement, Musikhochschule Köln

2006
B.A. Mehrsprachige Kommunikation, Fachhochschule Köln

2002-2003
Tanzstudium (Ballett, modern) an der Tanzakademie balance 1 Berlin

2001
Allgemeine Hochschulreife, Theodor-Heuss-Gymnasium, Radevormwald, NRW

Promotionsthema

„On the origins of artistic behaviour and aesthetic universals“: Forschungsgegenstand: kognitive Ursprünge der ersten materiellen Symbole des Menschen (Homo sapiens) und seiner Vorfahren und die visuellen Präferenzen bei ihrer Gestaltung. Durchführung von drei Eyetracking-Studien zur Wahrnehmung von markierten Objekten, symmetrischen Mustern und Farben in Kooperation mit dem Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig; Vergleich zweier Kulturen (namibianische Jäger-Sammler und deutsche Großstädter) und zweier Arten (Menschen und Orang-Utans). Weitere Erhebung von Daten über Präferenztests.

Betreuer: Prof. Dr. Katja Liebal (Freie Universität Berlin),
Prof. Dr. Thomas Jacobsen (HSU – Universität der Bundeswehr Hamburg)

Habilitationsthema

Die Fundamentalontologie der kognitiven Entwicklung: die Entwicklung des Selbst als systematische Beziehung zwischen Welt- und Selbstkonzept

Forschungsschwerpunkte

Kulturvergleichende, evolutionäre und Entwicklungspsychologie, experimentelle Psychologie, Kognitionspsychologie, Sprachevolution, Entwicklung menschlicher Symbolfähigkeit und Symbolsysteme, Philosophie und Meta-Theorie der Mathematik, Psychologie der Weltanschauungen und Wertesysteme, Meta-Philosophie der Entwicklungspsychologie

HSU

Letzte Änderung: 20. Oktober 2025