Curriculum Vitae

2002 – 2003
Tanzstudium an der Tanzakademie balance1 Berlin

2006
B.A. Mehrsprachige Kommunikation, Fachhochschule Köln

2008
M.A. Internationales Kunstmanagement, „Centre of International Art Management“, Musikhochschule Köln

2008
Mitarbeiterin Organisation Internationales Tanzfestival NRW 2008,Tanztheater Wuppertal Pina Bausch       

2009 – 2010
Mitarbeiterin Organisation Kulturforum Witten

2010 – 2011
Übersetzerin juristischer und technischer Fachtexte (Italienisch-Englisch, Italienisch-Deutsch)

2010 – 2011
Mitarbeiterin Organisation, Palazzo Ricci Montepulciano, Italien, Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst

2012 – 2013
Lehrerin für Englisch und Wirtschaft am Oberstufenzentrum Berlin-Wittenau

2014 – 2015
Elsa-Neumann-Stipendiatin Land Berlin (Promotionsstipendium)

2011 – 2015
Dr. phil. in Psychologie, Freie Universität Berlin – Evolutionäre Psychologie / Allgemeine Psychologie

10/2015 – 12/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Physik der TU Chemnitz, Arbeitsbereich Struktur und Funktion Kognitiver Systeme

seit 01/2017
externes Habilitationsprojekt an der HSU Hamburg – Prof. Dr. Thomas Jacobsen

01/2017 – 12/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg – Theodor Fontane, Department Psychologie

seit 2021
Gründung des Unternehmens Continuum and the Mind – Wissenschafts- und Entwicklungsberatung

03/2024
B.Sc. Mathematik Freie Universität Berlin

seit 01/2025
Referentin für Diagnostische Verfahren, Landesinstitut Brandenburg für Schule und Lehrkräftebildung (LIBRA)

Promotionsthema

„On the origins of artistic behaviour and aesthetic universals“: Forschungsgegenstand: kognitive Ursprünge der ersten materiellen Symbole des Menschen (Homo sapiens) und seiner Vorfahren und die visuellen Präferenzen bei ihrer Gestaltung. Durchführung von drei Eyetracking-Studien zur Wahrnehmung von markierten Objekten, symmetrischen Mustern und Farben in Kooperation mit dem Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig; Vergleich zweier Kulturen (namibianische Jäger-Sammler und deutsche Großstädter) und zweier Arten (Menschen und Orang-Utans). Weitere Erhebung von Daten über Präferenztests.

Habilitationsthema

Die Fundamentalontologie der kognitiven Entwicklung: die Entwicklung des Selbst als systematische Beziehung zwischen Welt- und Selbstkonzept.

Forschungsschwerpunkte

Kulturvergleichende, evolutionäre und Entwicklungspsychologie, experimentelle Psychologie, Kognitionspsychologie, Sprachevolution, Entwicklung menschlicher Symbolfähigkeit und Symbolsysteme, Philosophie und Meta-Theorie der Mathematik, Psychologie der Weltanschauungen und Wertesysteme, Meta-Philosophie der Entwicklungspsychologie.

HSU

Letzte Änderung: 16. April 2025