Im Rahmen einer empirischen Studie wurden vier themenspezifische Workshops zum nachhaltigen Wirtschaften und Ausbilden im Handel durchgeführt. Ziel war es, Forschungsparadigmen, innovative Ansätze und aktuelle Ergebnisse der Nachhaltigkeitsforschung einerseits mit den Modellen, Konzepten, Positionen und Erfahrungen der Unternehmens- und Ausbildungspraxis andererseits zu verbinden. Die Workshops sahen jeweils einen Umfang von 3,5 Stunden, eine Beteiligung von je sechs bis zehn Teilnehmer(inne)n und folgende inhaltliche Bestandteile vor:
- Diskussion und Austausch zu spezifischen Themen,
- Entwicklung gemeinsamer Positionen, Leitlinien und Handlungsempfehlungen sowie
- Erprobung und Evaluierung von Instrumenten und Methoden der Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften.
Die Ergebnisse der Workshops flossen unmittelbar in die Ausgestaltung der Fortbildungsmodule, die Konzeption der betrieblichen Ausbildungsgestaltung und die Entwicklung eines Referenzmodells für nachhaltiges Wirtschaften und Ausbilden im Modellversuch GEKONAWI ein.
Teilnehmer/-innen des Workshops
Zu den Workshops wurden kompetente Vertreter/-innen und Expert(inn)en aus Wissenschaft und Praxis eingeladen, die zu den jeweiligen Fragestellungen ihre Erfahrungen, Positionen und Ideen einbrachten. Die Workshops wurden als wichtiges Erhebungsinstrument angelegt, zugleich boten sie den Teilnehmer(inne)n gewinnbringende Einblicke in innovative Ansätze der Geschäfts- und Kompetenzentwicklung sowie interessante Kontakte zwischen Wissenschaft und Praxis.
Inhalte der Workshops
Workshop 1: Geschäftsmodelle des nachhaltigen Wirtschaftens im Handel
- Potenziale des nachhaltigen Wirtschaftens zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Existenzsicherung von Handelsunternehmen
- Ausprägungen von Geschäftsmodellen des nachhaltigen Wirtschaftens im Handel
Workshop 2: Umsetzung des nachhaltigen Wirtschaftens in Geschäfts- und Arbeitsprozessen des Handels
- Geschäfts- und Arbeitsprozesse zur Umsetzung des nachhaltigen Wirtschaftens im Handel
- Veränderungen durch nachhaltiges Wirtschaften für Arbeitssysteme, Arbeitsplätze und Mitarbeiter/-innen
Workshop 3: Ausbilden für nachhaltiges Wirtschaften
- Bildungsbedarfe durch betriebliche Ausrichtung auf nachhaltiges Wirtschaften
- Lernsettings einer Berufsbildung für nachhaltiges Wirtschaften
Workshop 4: Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften
- Bilanzierung von Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften von Auszubildenden und Ausbilder(inne)n
- Berufsbiografien und Job-Profile im nachhaltig wirtschaftenden Handel
Letzte Änderung: 16. Dezember 2019