Kostenlose Fortbildungen für Ausbildungsbetriebe im Handel
Im Rahmen des Projektes GEKONAWI wurde ein aus vier Modulen bestehendes kostenloses Fortbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Handel angeboten. Das Seminar- und Workshopangebot wurde in unterschiedlichen Formaten und in Kooperation mit renommierten Partnern angeboten.
Nachhaltiges Wirtschaften und Ausbilden im Handel, um Existenz und Zukunft zu sichern!
Wie verändern sich Konsum- und Lebensstile, Gesellschaft, Kultur und Märkte in den nächsten Jahren? Und wie können sich stationärer Handel, Onlinehandel, Direkthandel oder Groß- und Außenhandel auf eine Zukunft vorbereiten, die einerseits hohe Unsicherheiten birgt, andererseits aber auch Chancen bereithält? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Beruf und Arbeit im Handel?
Besondere Brisanz erhalten diese Fragen durch Herausforderungen und Entwicklungen wie Wirtschafts- und Finanzkrisen, Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Umweltprobleme, Gesundheitstrends, Energiewende und Ressourcenknappheiten, Müllproblematiken, soziale Schieflagen, fehlende ethische Verantwortung usw. Fest steht: Erfolg und Existenz hängen im Handel unmittelbar mit diesen Fragen und Herausforderungen zusammen!
Unternehmen und Beschäftigte sollten systematisch und professionell Strategien zur Existenz- und Zukunftssicherung entwickeln und diese umsetzen! Der Schlüssel dazu liegt in der Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften. Damit sollen alle Mitarbeiter/-innen – von der Geschäftsführung bis zum Azubi im Tagesgeschäft – das unternehmerische Denken und Handeln erlernen. Im Rahmen von vier Fortbildungsmodulen wurden deshalb nicht nur Geschäftsführer/-innen, Betriebsinhaber/-innen und Führungskräfte, sondern insbesondere auch Ausbilder/-innen und ausbildende Fachkräfte für diese Aufgabe vorbereitet.
Die Workshops und Seminare förderten Fachwissen und praktisches Knowhow, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle und die dafür notwendigen Kompetenzen im Betrieb zu entwickeln.
Lehrinhalte:
Modul 1: Nachhaltige Geschäftsmodelle der Zukunft
Ausgehend von den betriebsspezifischen Ausgangssituationen und Zielsetzungen werden Unternehmensstrategien sowie Ansätze für Geschäftsmodellinnovationen diskutiert und entworfen. Dabei werden aktuelle und künftige Entwicklungen der Unternehmensumwelt und Prognosen zum Konsumwandel analysiert. Mit Hilfe eines praxisbewährten Instruments werden zukunftsfähige und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickelt. Geschäftsmodelle bringen auf den Punkt, welches Nutzenversprechen Unternehmen ihren Kunden geben, wie die Wertschöpfungskette angelegt ist, welche finanziellen Mehrwerte geschaffen werden, welche Ressourcen vorhanden sind bzw. benötigt werden und welche Ausprägung von Unternehmensführung notwendig ist.
Modul 2: Nachhaltiges Wirtschaften im Tagesgeschäft
Begonnen wird mit der Analyse von solchen Arbeitssystemen und Schlüsselprozessen, die eine herausgehobene Bedeutung für die Unternehmenszukunft haben. Anhand dieser Prozesse wird analysiert, welche Anforderungen an Mitarbeiter/-innen gestellt werden und wie diese aktiv mitwirken können, um Geschäftsmodelle tatsächlich umzusetzen. Es werden Konzepte zur Beförderung von unternehmerischem Denken und Handeln in der Betriebsorganisation vorgestellt und betriebsspezifisch ausgestaltet. Zum Abschluss wird im Spiegel der entwickelten Geschäftsmodelle illustriert, wie sich Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung auf den Handel auswirken könnten.
Modul 3: Betriebliche Ausbildung der Zukunft
Zur Einführung werden Tools zur professionellen Ausbildungsplanung vorgestellt und erprobt. Die Ausbildungsplanung soll einerseits an nachhaltigen Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen der Betriebe ausgerichtet sein und andererseits die individuelle Kompetenz- und Biografieentwicklung von Auszubildenden unterstützen. Auf dieser Basis werden komplexe Lernsituationen entwickelt, die Mitarbeiter/-innen und Auszubildende zur Mitgestaltung der Unternehmenszukunft (Intrapreneurship) sensibilisieren und befähigen. Mit den Teilnehmer(inne)n werden Methoden zur Förderung des Selbstlernens, offene Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Konzepte moderner Arbeits- und Lernumgebungen erprobt.
Modul 4: Biografien und Kompetenzprofile der Zukunft
Um den Outcome dieser Ausbildung – die umfassende berufliche Handlungskompetenz – systematisch zu fördern, werden fundierte Konzepte der Kompetenzbilanzierung und -beratung behandelt. Daher werden praxiserprobte und wissenschaftlich begründete Verfahren der Selbst- und Fremdeinschätzung beruflicher Handlungskompetenzen vorgestellt und erprobt. Dabei wird Bezug auf typische Handlungssituationen von Auszubildenden im Routine- und Tagesgeschäft sowie auf Kompetenzentwicklungsbedarfe im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften genommen. Das Ausbildungsgespräch wird hier als wichtigstes Instrument der nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung verortet.
Methoden:
- Vortrag und Trainingsinputs
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
- Aktives Erarbeiten und Erproben von Ansätzen und Instrumenten
Zielgruppe: Das Angebot richtete sich an Geschäftsführer/-innen, Betriebsinhaber/-innen und Führungskräfte sowie insbesondere Ausbilder/-innen und ausbildende Fachkräfte.
Das Dozententeam: Das Dozent(inn)enteam bestand aus Fachexpertinnen und -experten, die über langjährige Erfahrungen und Expertise in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und kaufmännischen Ausbildung verfügten.
Durchführung und Termine: Das Seminar- und Workshopangebot wurde in unterschiedlichen Formaten und in Kooperation mit renommierten Partnern angeboten:
- Regionale Fortbildung mit vier Präsenzmodulen (Umfang pro Modul zwischen ½ Tag und 2 Tagen): in Kooperation mit regionalen Kammern und Verbänden.
- Bundesweite Online-Fortbildung mit vier Präsenzmodulen (Umfang ca. 60 Stunden): in Kooperation mit der WBS Akademie, ab Februar 2018.
- Firmenspezifische Inhouse-Fortbildung mit vier Präsenzmodulen (Umfang pro Modul ½ bis 1 Tag). Voraussetzung war eine Mindestkursgröße von 10 Teilnehmer(inne)n.
Förderung: Das Seminar- und Workshopangebot wurde im Rahmen des Projektes GEKONAWI angeboten und war für alle Teilnehmer/-innen während der Projektlaufzeit kostenfrei. Das Projekt wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Letzte Änderung: 19. Dezember 2019