
Allgemeine Angaben und Informationen zur Studie
Hintergrund der Studie:
Dieses Forschungsvorhaben ist eingebettet in das aktuell laufende Projekt Transfer der Module zur Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften (GEKONAWI*transfer), das von der WBS Training AG und der Neue Effizienz gemeinnützige GmbH (als Workshopdurchführende) sowie der Helmut-Schmidt-Universität (als wissenschaftliche Begleitung) durchgeführt wird. Ziel des gesamten Projekts ist es, das Ausbildungspersonal in Unternehmen zu befähigen, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zum nachhaltigen Wirtschaften gemeinsam mit den Auszubildenden und weiteren Mitarbeitenden zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt läuft vom 1. November 2020 bis zum 31. Oktober 2022 und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Zielsetzung / Forschungsinteresse:
Die in dieser Studie durchgeführten Online-Befragungen und Vorbereitungsaufgaben sollen die Vorstellungen und die aktuelle (Bedarfs-)Situation der Workshopteilnehmenden erfassen bzw. konkretisieren. Darüber hinaus soll ermittelt werden, inwieweit die Erwartungen durch die Teilnahme subjektiv und inhaltlich erfüllt werden.
Auswahl der Teilnehmenden:
Alle Teilnehmenden der durch dieses Projekt geförderten Workshops sind potenziell teilnahmeberechtigt (Grundgesamtheit). Durch die dadurch schon begrenzet Personenanzahl und um eine hohe wissenschaftliche Aussagekraft zu erreichen, ist es wichtig, dass möglichst alle berechtigten Personen auch teilnehmen. Somit werden auch alle Workshopteilnehmenden gebeten an der Studie teilzunehmen (Vollerhebung).
Ablauf des Vorhabens:
Die Studie unterteilt sich in mehrere Befragungsabschnitte, die vor und während der einzelnen Workshopmodule liegen. Dadurch erstreckt sich der Teilnahmezeitraum auch über mehrere Wochen. Zu jedem Befragungsabschnitt wird separat per E-Mail eingeladen und per personalisiertem Link auf eine Erhebungsplattform im Internet verwiesen. Allen Personen werden dieselben Fragen gestellt.
Zum einen wird nach den Erwartungen an den Workshop bzw. die einzelnen Module gefragt und ob diese erfüllt wurden. Außerdem wird regelmäßig um Feedback gebeten, inwieweit die einzelnen Workshopelemente verbessert werden können. Zum anderen werden Transferaufgaben gestellt, die direkten Bezug auf die Workshopinhalte haben. Über diese soll evaluiert werden, inwieweit die Workshopziele erreicht werden.
Hauptsächlich wird das Feedback über einen Internet-Fragebogen zum Selbstausfüllen eingeholt. Diesen können Sie mit Ihrem Web-Browser am PC oder mit Ihrem Smartphone aufrufen. Hierbei geben Sie Ihre Meinung in ein Antwortschema ein (standardisiertes Erhebungsinstrument). Weiterhin wird es Transferaufgaben geben, bei denen z. B. Texte erstellt oder Schaubilder ausgefüllt werden sollen. Diese können Sie über den Ihnen zugeschickten Link als Datei bzw. als Text hochladen. Wir bieten Ihnen darüber hinaus an, dass Sie Antworten, die erwartungsgemäß länger ausfallen, nicht per Texteingabe übermitteln, sondern per Sprachnachricht in WhatsApp an eine dafür eingerichtete Telefonnummer schicken.
Während der Workshopdurchführung werden teilweise auch Mitglieder des Forschungsteams anwesend sein und den Workshopverlauf nach wissenschaftlichen Gesichtspunkte beobachten. Zur wissenschaftlichen Praxis gehört es, dass dabei auch Mitschriften der Beobachtungen angefertigt werden. Die Anwesenheit erfolgt immer sichtbar und angekündigt.
Um ein vollständiges Bild vom Workshop zu erlangen, bitten wir auch noch um ein allgemeines Feedback des Workshopsteams. Hierbei werden aber keine Informationen zu einzelnen Teilnehmenden abgefragt, sondern nur eine allgemeine Einschätzung erbeten.
Die wissenschaftliche Auswertung der gesammelten Daten – in Form von qualitativ-induktiven sowie quantitativ-statistischen Analysen – erfolgt ausschließlich durch das Forschungsteam der Universität. Den Teilnehmenden an der Studie wird angeboten, nach dem Workshop ein individuelles Feedback zu ihren Transferaufgaben zu bekommen.
Studienleitung:
Der Ansprechpartner bei der Durchführung sowie betraut mir der Datenerhebung und -verarbeitung dieser Studie ist Herr Gerrit Rüdebusch (Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, +49 40 6541-2981, [email protected]).
An diese Stelle können alle Fragen und Anmerkungen zu dieser Studie gerichtet werden.
Datenschutzrechtliche Informationen
Gespeichert werden die von Ihnen in den Befragungen und Anmerkungen gemachten Angaben (inkl. Informationen, die automatisch von Ihrem Browser übermittelt werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse) und mögliche Beobachtungen sowie davon separat Ihre Kontaktdaten und Einwilligung. Sollten Sie die optionale Möglichkeit nutzen, Antworten per Sprachnachricht in WhatsApp zu schicken, so wird auch Ihre Mobilnummer als Absender übermittelt.[1] Die Informationen werden mit einem eindeutigen Code versehen, über den die einzelnen Bestandteile der Studie in der Auswertung zusammengefügt werden können. Die Speicherung erfolgt ausschließlich zu den o. g. wissenschaftlichen Zwecken.
Diese Daten werden bei der Erhebung auf einem gesicherten Server/Empfangsgerät und für die Auswertung auf einem verschlüsselten Laufwerk gespeichert. Sie sind nur den Mitarbeitenden der beteiligten, o. a. Professur zugänglich. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten findet nicht statt. Lediglich aggregierte Statistiken und anonymisierte Textpassagen (in Form von prototypischen Aussagen) werden weiterverwendet, z. B. in wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Die personenbezogenen Daten in den Rohdaten und möglichen Beobachtungen werden nach Erfüllung Ihres o. g. Zwecks – die Einladung zu den Befragungen und die Durchführung des individuellen Feedbacks – von den Rohdaten getrennt und gelöscht. Bei Nutzung der Sprachnachrichtenfunktion wird die übermittelte Mobilnummer nach dem Abruf der Audiodatei aus unserem Datenbestand gelöscht. Die Einverständniserklärungen werden darüber hinaus bis zum Ende des Projekts (voraussichtlich 31.10.2022) aufbewahrt.
Wir möchten Sie im Folgenden über Ihre Rechte bzgl. des Datenschutzes informieren:
- Freiwilligkeit der Einwilligung: Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, Ihre Daten herauszugeben.
- Widerrufsmöglichkeit: Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt. Bei Verweigerung oder Widerruf einer Einwilligung entstehen niemandem Nachteile.
- Weiterer Verarbeitungsgang: Die Rechtsgrundlage für den o. g. Verarbeitungszweck ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1a, Artikel 7 DSGVO. Die Daten werden nur für den vorab genannten Zweck verwendet. Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung.
- Betroffenenrechte: Neben dem o.g. jederzeitigen Widerrufsrecht stehen Ihnen die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und ausgewählte Angaben zur Verarbeitung (gemäß Artikel 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (gemäß Artikel 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung Ihrer Daten (gemäß Artikel 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (gemäß Artikel 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (gemäß Artikel 20 DSGVO)
- Recht auf Geltendmachung von Einwänden gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Recht auf Widerspruch, gemäß Artikel 21 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (gemäß Artikel 77 DSGVO), der/dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn)
Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchsrecht stehen unter einem gesetzlichen Vorbehalt: diese Rechte sind beschränkt, wenn durch ihre Gewährung die Verwirklichung des Forschungszwecks unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wäre und diese Beschränkung der Rechte für die Erfüllung des Forschungszwecks notwendig ist.
Die Gewährung eines geforderten Rechts unterliegt immer einer Einzelfallüberprüfung. Der Anspruch ist gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenerhebung und Verarbeitung im Rahmen dieser Studie geltend zu machen.
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist der Präsident der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg).
Datenschutzbeauftragter für den Geschäftsbereich BMVg ist die/der Beauftragte für den Datenschutz der Bundeswehr (Bundesministerium der Verteidigung, Fontainengraben 150, 53123 Bonn).
[1] Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass WhatsApp zum Facebook-Konzern gehört und Sie bei der Nutzung auch deren Datenschutzbestimmungen unterliegen. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) betrachtet eine mögliche Datenweitergabe von personenbezogenen Daten von WhatsApp an den Mutterkonzern als kritisch.
Letzte Änderung: 30. März 2022