
Entwicklung eines Wasserstoffspeichertanks auf Metallhydridbasis, optimiert für die Aluminiumstrangpressfertigung zur Großserienproduktion
Im Mobilitätssektor werden batterieelektrische Fahrzeuge den Markt der Zukunft dominieren, insbesondere bei Privatfahrzeugen. Daher zielt die Nutzung von in MH-Tanks gespeichertem Wasserstoff als potenzielle Energiequelle in der Mobilität eher auf schwere Nutzfahrzeuge ab.
MH-Speichertanks nutzen überschüssige Wärme aus Brennstoffzellen für die Desorptionsreaktion und müssen während der Absorption (Aufladung) gekühlt werden. Daher sind Kühlkanäle ein notwendiges Konstruktionsmerkmal von MH-Speicherbehältern. In modernsten MH-Tanks werden Kühlrohre verwendet, um ein ausreichendes Wärmemanagement zu gewährleisten. Diese Rohre sind separate Teile und müssen daher in die späteren MH-Tanks eingebaut werden.
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit der Herstellung eines Wasserstoffspeichersystems auf Basis von Metallhydriden mit dem Verfahren der Aluminiumextrusion. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Optimierung eines Tanks, dessen innere und äußere Geometrie den Eigenschaften der Großserienfertigung und den spezifischen Eigenschaften von Metallhydriden als Wasserstoffspeichermaterial entspricht. Ziel ist es, Wärmemanagementstrukturen in die allgemeine MH-Tankkonstruktion zu integrieren, um die Produktionskosten zu senken und die Speicherkapazität zu erhöhen, während gleichzeitig ein in der Industrie gut entwickeltes Herstellungsverfahren genutzt wird.
Materialprüfung und Wärmemanagement sind die Hauptthemen dieser Arbeit. Mikrostrukturanalysen und Materialfestigkeitsprüfungen sind Teil der Untersuchungen zur Bewertung der Verwendung von Aluminiumlegierungen und des Herstellungsprozesses als durchführbare Option für die Entwicklung von MH-Speichertanks.
Kontakt:
Letzte Änderung: 23. Oktober 2025


