Digi-HyPro auf der dtec.bw-Jahrestagung 2025

HSU

9. September 2025

Vom 1. bis 3. September 2025 fand an der Helmut-Schmidt-Universität die zweite Jahrestagung von dtec.bw – dem Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – statt. Mit dabei: das Institut für Angewandte Werkstofftechnik und das Institut für Fahrzeugtechnik und Antriebssystemtechnik der HSU, das Institut für Wasserstofftechnologie des Helmholtz-Zentrums Hereon, das Institut für vernetzte Energiesysteme des DLR und das Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der TUHH mit spannenden Einblicken in das gemeinsame Forschungsprojekt Digi-HyPro.

Im Rahmen der Tagung präsentierten die Projektpartner nicht nur die aktuelle Forschung, sondern auch eine Reihe beeindruckender Exponate: darunter ein Elektrolyseur, Prototypen eines Metallhydridspeichertanks und eines Metallhydridkompressors sowie eine Wasserstoffbeladungsstation für Testzwecke. Hinzu kam ein kleiner Fuhrpark an batterieelektrischen und wasserstoffelektrischen Fahrzeugen, welche im Rahmen des Projektes ebenfalls mit eingebunden sind. Auf Bildschirmen wurden die eigens entwickelten Containerlösungen zur Speicherung und Komprimierung von Wasserstoff vorgestellt, welche sich aktuell in der Inbetriebnahme bei Hereon befindet.

Ein besonderes Highlight war das Modell eines Hafens mit einem U-Boots, das veranschaulichte, wie die Digi-HyPro-Technologien zur Betankung wasserstoffbetriebener U-Booten mittels Sektorenkopplung beitragen können. Ergänzt wurde die Ausstellung durch ein Modell des Forschungsschiffs Coriolis des Hereon, das den maritimen Einsatz der Metallhydridtechnologie in der Küstenforschung demonstriert.

Die Jahrestagung bot eine hervorragende Plattform für den Austausch mit anderen Wissenschaftlern und Interessierten und machte deutlich, wie vielseitig und zukunftsweisend die Wasserstofftechnologie in der Forschung und Anwendung ist.