Publikationen
(Stand: Dezember 2024)
I. Monographien
- Rechtliche Grenzen von allgemeinen Studienabgaben. Studienbeiträge oder Akademikersteuer?, Dissertation, Nomos-Verlag, Reihe Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht Band 16, Baden-Baden 2015, 525 Seiten.
- Strukturen des Bergrechts. Verfassungs- und verwaltungsdogmatische Grundfragen im Lichte des Eigentums-, Umwelt- und Ressourcenschutzes, Habilitationsschrift, Verlag Mohr Siebeck, Schriftenreihe: Jus Publicum, Tübingen 2022, XXV und 455 Seiten.
II. Herausgeberschaften und editorische Betreuung
- Wege durch das Wissenschaftsrecht: Wolfgang Löwer wird 75, WissR 54 (2021), Heft 2, 188 Seiten (S. 91 – 278), Verlag Mohr Siebeck, Tübingen, editorisch betreut und eingeleitet zusammen mit Klaus Ferdinand Gärditz und Christian Hillgruber.
- Bergbau und Wasserrecht – Industrielle Revolution, Gegenwart und Zukunftsfragen, Carl-Heymanns-Verlag, Schriftenreihe: Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft, Köln 2022, VII und 141 Seiten.
III. Herausgeberschaft von Zeitschriften
- Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP), Lexxion Verlag, Berlin, Mitherausgeber seit 2022.
IV. Kommentierungen und Handbuchbeiträge
- Kommentierung der §§ 103 bis 107 WHG, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht. Kommentar, Loseblatt, München, 40 Seiten, 78. Ergänzungslieferung, Dezember 2015.
- § 103 WHG – Bußgeldvorschriften
- § 104 WHG – Überleitung bestehender Erlaubnisse und Bewilligungen
- § 105 WHG – Überleitung bestehender sonstiger Zulassungen
- § 106 WHG – Überleitung bestehender Schutzgebietsfestsetzungen
- § 107 WHG – Übergangsbestimmung für industrielle Abwasserbehandlungsanlagen und Abwassereinleitungen aus Industrieanlagen
- Aktualisierung und teilweise Neukommentierung der novellierten §§ 103, 107 WHG, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht. Kommentar, Loseblatt, München, 32 Seiten, 85. Ergänzungslieferung, Dezember 2017.
- § 103 WHG – Bußgeldvorschriften
- § 107 WHG – Übergangsbestimmung für industrielle Abwasserbehandlungsanlagen und Abwassereinleitungen aus Industrieanlagen
- Kommentierung der § 13a WHG, § 13b WHG und § 104a WHG, in: Landmann/Rohmer, Umweltrecht. Kommentar, Loseblatt, München, 60 Seiten, 87. Ergänzungslieferung, Juli 2018.
- § 13a WHG – Versagung und Voraussetzungen für die Erteilung der Erlaubnis für bestimmte Gewässerbenutzungen; unabhängige Expertenkommission
- § 13b WHG – Antragsunterlagen und Überwachung bei bestimmten Gewässerbenutzungen; Stoffregister
- § 104a WHG – Ausnahmen von der Erlaubnispflicht bei bestehenden Anlagen zur untertägigen Ablagerung von Lagerstättenwasser
- Kommentierung der § 3 KSG, § 3a KSG und § 4 KSG, in: Frank Fellenberg/Annette Guckelberger, Klimaschutzrecht. KSG – TEHG – BEHG. Kommentar, München 2022, 44 Seiten.
- § 3 KSG – Nationale Klimaschutzziele
- § 3a KSG – Beitrag des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft
- § 4 KSG – Zulässige Jahresemissionsmengen und jährliche Minderungsziele, Verordnungsermächtigung
- § 156 Plan und Planung, in: Wolfgang Kahl/Markus Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des Verwaltungsrechts. Band V. Maßstäbe und Handlungsformen im deutschen Verwaltungsrecht, Heidelberg 2023, S. 1349 – 1392.
- Kommentierung der Art. 2 und 10 Taxonomie-VO, in: Frank Fellenberg/Martin Kment (Hrsg.), Taxonomie-Verordnung. VO (EU) 2020/852. Kommentar, München 2024, 34 Seiten.
- Art. 2 Taxonomie-VO – Begriffsbestimmungen (dort die Begriffe Klimaschutz (Nr. 5) und Treibhausgas (Nr. 7))
- Art. 10 Taxonomie-VO – Wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz
- § 31 Unternehmensbewertung im Staatshaftungsrecht, in: Holger Fleischer/Rainer Hüttemann (Hrsg.), Rechtshandbuch Unternehmensbewertung, 3. Auflage, Köln 2024, 39 Seiten.
- Kommentierung der §§ 1 bis 17 NABEG, in: Jan Henrik Klement/Ralf Müller-Terpitz (Hrsg.), Energierecht. Kommentar, Baden-Baden 2025, ca. 70 Seiten (im Erscheinen).
- § 1 NABEG – Grundsatz
- § 2 NABEG – Anwendungsbereich, Verordnungsermächtigung
- § 3 NABEG – Begriffsbestimmungen
- § 3a NABEG – Zusammenarbeit von Bund und Ländern
- § 4 NABEG – Zweck der Bundesfachplanung
- § 5 NABEG – Inhalt der Bundesfachplanung
- § 5a NABEG – Verzicht auf Bundesfachplanung
- § 5b NABEG – Zusammentreffen mehrerer Vorhaben in der Bundesfachplanung
- § 6 NABEG – Antrag auf Bundesfachplanung
- § 7 NABEG – Festlegung des Untersuchungsrahmens
- § 8 NABEG – Unterlagen
- § 9 NABEG – Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung
- § 10 NABEG – Erörterungstermin
- § 11 NABEG – Vereinfachtes Verfahren
- § 12 NABEG – Abschluss der Bundesfachplanung
- § 13 NABEG – Bekanntgabe und Veröffentlichung der Entscheidung
- § 14 NABEG – Einwendungen der Länder
- § 15 NABEG – Bindungswirkung der Bundesfachplanung
- § 16 NABEG – Veränderungssperren
- § 17 NABEG – Bundesnetzplan
V. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
- Aktuelle verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung zur Erhebung von Studiengebühren, WissR 41 (2008), S. 3 – 35 (zusammen mit Wolfgang Löwer).
- Der Widerruf der Beteiligung an einem Immobilienfonds – Anwendbarkeit der Grundsätze des fehlerhaften Gesellschaftsbeitritts?, BKR 2009, S. 99 – 106.
- Professor auf Zeit – rechtliche Grenzen von Befristungen an staatlichen Hochschulen bei der Erstberufung im Lichte der Altersdiskriminierung, WissR 43 (2010), S. 250 – 278.
- Der Regress des Staates beim beliehenen Unternehmer – Anwendbarkeit der Grundsätze zum verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnis –, DVBl 2011, S. 1137 – 1145.
- Plagiate, Datenfälschung und kein Ende – Rechtliche Sanktionen wissenschaftlichen Fehlverhaltens, HFR 2012, S. 84 – 119, abrufbar unter https://www.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/hfr/deutsch/2012-06.pdf.
- Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben des Bundespräsidenten in Deutschland, in: Kanzlei des Staatspräsidenten der Mongolei/Hanns-Seidel-Stiftung (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit und die Befugnis des Staatspräsidenten (internationale theoretisch-praktische Konferenz), 2015, S. 42 – 66 (in mongolischer und deutscher Sprache).
- Staatliche Finanzierungsverantwortung und Gewährträgerhaftung für Hochschulen, WissR 48 (2015), S. 127 – 157.
- Die Systematik der UVP-Pflicht im Bergrecht, EurUP 2016, S. 182 – 199.
- Die Fracking-Novelle – ein vorläufiger Schlusspunkt. Teil 1: Gewässerbenutzung, Fracking-Verbote und Erprobungsmaßnahmen, ZfB 157 (2016), S. 193 – 204.
- Die Fracking-Novelle – ein vorläufiger Schlusspunkt. Teil 2: Anforderungen an die wasserrechtliche Erlaubnis, Föderalismus und Auswirkungen auf das Bergrecht, ZfB 157 (2016), S. 255 – 269.
- Pfadabhängigkeiten im Bergrecht und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, in: Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle. 56. Assistententagung Öffentliches Recht, 2016, S. 175 – 194.
- Neues zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz – Novellierung und flankierendes Landesrecht, WissR 49 (2016), S. 217 – 256 (zusammen mit Martin Steinberger).
- Pfadabhängigkeiten im Bergrecht und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, DÖV 2017, S. 23 – 32 (modifizierte und erweiterte Fassung zu Nr. 11).
- BVerwGE 134, 1. Verfassungs- und Völkerrechtmäßigkeit allgemeiner Studienabgaben, in: Armin Steinbach (Hrsg.), Verwaltungsrechtsprechung, Tübingen 2017, S. 218 – 226.
- Die Kopplung von Berg- und Wasserrecht in der Fracking-Gesetzgebung, W+B 2017, S. 56 – 70 (basierend auf Nr. 9 und 10).
- Verfassungs- und völkerrechtliche Zulässigkeit von Studiengebühren für Internationale Studierende – Novelle des badenwürttembergischen Landeshochschulgebührengesetzes (LHGebG), OdW 2017, S. 175 – 193, abrufbar unter https://ordnungderwissenschaft.de/wp-content/uploads/2020/03/21_2017_03_weschpfennig_studiengebuehren_odw.pdf.
- Zuständigkeitsfragen bei der Löschwasserversorgung. Zur Pflichtenverteilung zwischen Kommunen und Wasserversorgern sowie zur Berücksichtigung der Kosten für Löschwasser und Infrastruktur bei der Wasserpreiskalkulation, DVBl 2018, S. 1254 – 1262 (zusammen mit Wolfgang Durner).
- Gebühren und Kostenersatz für den Schwerlastverkehr als Grundlage der Finanzierung der Straßensanierung, DVBl 2019, S. 17 – 26 sowie in: Wolfgang Durner (wissenschaftliche Betreuung und Leitung), Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises „Straßenrecht“ am 17. und 18. September 2018 in Bonn, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Straßenbautechnik Heft S 139, 2019, S. 20 – 32.
- Die Lehrevaluation im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Steuerungsanspruch. Zugleich eine Besprechung von VGH Mannheim, Urteil vom 19. Dezember 2019 – 9 S 838/18, WissR 53 (2020), S. 131 – 151.
- Renaissance der Legalplanung? Verfassungs- und europarechtliche Fragen anlässlich des Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetzes vom 22. März 2020, AöR 145 (2020), S. 438 – 478.
- Der Parlamentsvorbehalt in der Corona-Krise. Exekutive Eingriffsbefugnisse und Staatshaftung, Die Verwaltung 53 (2020), S. 469 – 500.
- Unitarisierungsbestrebungen bei der ärztlichen Ausbildung. Die geplante Reform der Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen im Lichte der bundesstaatlichen Kompetenzverteilung und der Wissenschaftsfreiheit, WissR 54 (2021), S. 254 – 278.
- Klimaschutzgerechte Baulandmobilisierung, in: Willy Spannowsky/Christian Gohde (Hrsg.), Fach- und Rechtsfragen der Baulandmobilisierung – das aktuelle Baulandmobilisierungsgesetz, Berlin 2022, S. 119 – 140.
- Offene Fragen der Schnittstellensystematik zwischen Berg- und Wasserrecht am Beispiel der Einstellung des Steinkohlenbergbaus, in: Armin von Weschpfennig (Hrsg.), Bergbau und Wasserrecht – Industrielle Revolution, Gegenwart und Zukunftsfragen, Köln 2022; S. 63 – 80.
- Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts. Dogmatik und Rezeption in der Rechtsprechung, ZfL 32 (2023), S. 303 – 326.
- Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, in: Willy Spannowsky/Christian Gohde (Hrsg.), Konflikte mit der Landwirtschaft in der Raumordnungs- und Bauleitplanung bei der Planung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen, Berlin 2023, S. 97 – 117.
- Klimaresilienter Städtebau. Instrumente, Chancen und Hindernisse bei der Klimaanpassungsplanung, EurUP 2023, S. 353 – 364.
- Rezensionen als verfassungs- und verwaltungsrechtliches Problem – insbesondere in Berufungsverfahren, WissR 56 (2023), S. 29 – 42.
- Hochwasserschutz im Städtebau – Zu den Lehren aus der Hochwasserkatastrophe 2021, in: Christian Gohde/Christoph Mayer, Planung – Umwelt – Recht. Festschrift für Willy Spannowsky zum 65. Geburtstag, München 2024, S. 387 – 401.
- Nicht eigentumsfähige Güter, in: Froese, Judith/Shirvani, Foroud (Hrsg.), Eigentum ohne Eigentümer?, Berlin 2024 (im Erscheinen).
- Rechtsfragen zur Finanzierung der Klimaanpassung der Wasserwirtschaft, in: Durner, Wolfgang (Hrsg.), Rechtsfragen der Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel, Köln 2025 (im Erscheinen).
- Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts und die allgemeinen Grundrechtslehren, ZfL (zusammen mit Wolfgang Durner) (im Erscheinen).
VI. Entscheidungsanmerkungen
- Unwirksamkeit der Mitgliederwahl zum Hessischen Staatsgerichtshof – Anmerkung zum Beschluss des Hess. StGH vom 13.08.2014 (LKRZ 2014, 452 – in diesem Heft) –, LKRZ 2014, S. 447 – 452.
- Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 13.04.2017 – 2 BvL 6/13 – Nichtigkeit des Kernbrennstoffsteuergesetzes, DVBl 2017, S. 899 – 901.
- Anmerkung zu OVG Münster, Beschl. v. 05.10.2018 – 11 B 1129/18 – Rodung des Hambacher Forsts für den Braunkohletagebau, NVwZ 2018, S. 1821 – 1823 (zusammen mit Wolfgang Durner).
VII. Fallbearbeitungen
- Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Grundrechtliche Schutzpflichten – Apokalypse und Schwarze Löcher, JuS 2011, S. 61 – 66.
- Doktor Ade, JURA 2014, S. 1055 – 1065.
- Metal-Sampling, JURA 2017, S. 705 – 714.
VIII. Sonstige Beiträge
- Wie können Plagiate in Dissertationen strafrechtlich sanktioniert werden?, FAZ vom 21. Juli 2011, Nr. 167, S. 8, abrufbar unter https://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/politik/wie-koennen-plagiate-in-dissertationen-strafrechtlich-sanktioniert-werden-11106587.html (zusammen mit Charlotte Wittern).
- „Prekäre Beschäftigungsverhältnisse“ des akademischen Mittelbaus – Abhilfe durch den Gesetzgeber?, Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht vom 1. April 2014, abrufbar unter http://www.juwiss.de/44-2014/.
- 11. Deutscher Naturschutzrechtstag 2014 – Tagungsbericht. Naturschutz und Wasserwirtschaft, NuR 2015, S. 103 – 106 (zusammen mit Nicolas Grundhewer).
- Die Rückkehr der Studiengebühren – Verfassungs- und Völkerrechtmäßigkeit der „Ausländermaut“, Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht vom 4. Juli 2017, abrufbar unter https://www.juwiss.de/74-2017/.
- Neuordnung der Hochschulzulassung – Bericht vom 13. Deutschen Hochschulrechtstag 2018, DÖV 2019, S. 29 – 32.
- Editorial: Zukunft und Entwicklungsperspektiven des Planungsrechts, ZUR 2021, S. 649 – 650 (zusammen mit Wolfgang Durner und Susan Grotefels).
- Forum Planungsrecht der ARL, Stellungnahme zu den Rechtsfragen des Wiederaufbaus nach der Flutkatastrophe 2021 (zusammen mit Wolfgang Durner/Andrea Edenharter/Susan Grotefels/Gerd Hager/Robert Koch/Christoph Külpmann/Boas Kümper/Peter Runkel/Sabine Schlacke/Holger Schmitz/Jens Wahlhäuser), ZUR 2021, S. 675 – 677, zudem abrufbar unter https://www.arl-net.de/system/files/ Forum%20Planungsrecht%20Stellungnahme%20Flutkatastrophe%202021.pdf.
- Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.), Risikobasierter Hochwasserschutz durch Regionalplanung, Positionspapier aus der ARL 138 (zusammen mit Klaus Einig et al.), 11 Seiten, abrufbar unter https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ pospapier/pospapier_138.pdf.
- Die Infrastruktur der Verkehrswende – Bericht über das 67. Forschungsseminar des Arbeitskreises Straßen- und Straßenplanungsrecht am 24. und 25.10.2022, DVBl 2023, S. 76 – 79.
- Editorial: Das Planungsrecht der Transformationsprozesse. Tagung des Forums Planungsrecht der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) am 12. Dezember 2022, ZUR 2023, S. 193 – 194 (zusammen mit Wolfgang Durner und Susan Grotefels).
- Editorial: Tempo der Transformation – Herausforderung für den Rechtsstaat, DVBl 9/2024, S. I.
IX. Rezensionen
- Werner Hauser/Mario Kostal (Hrsg.): Hochschulrecht Jahrbuch 2008 – Neuer Wissenschaftlicher Verlag – Wien, Graz 2008 – 468 Seiten – 48,80 €, WissR 42 (2009), S. 292 – 296.
- Karsten Mause: Konsumentenschutz im Hochschulbereich – Unvollständige Nachfrageinformation, Marktversagen und markt-basierte Schutzmechanismen – Duncker & Humblot – Berlin 2007 – 378 Seiten – 88,- €, WissR 43 (2010), S. 100 – 102.
- Werner Hauser/Mario Kostal (Hrsg.): Hochschulrecht Jahrbuch 2009 – Neuer Wissenschaftlicher Verlag – Wien, Graz 2009 – 562 Seiten – 48,80 €, WissR 43 (2010), S. 216 – 218.
- Stefan Huber: ÖH-Recht – Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetz mit Nebenbestimmungen – Neuer Wissenschaftlicher Verlag – 3. Auflage – Wien, Graz 2009 – 297 Seiten – 38,80 €, WissR 43 (2010), S. 342 – 344.
- Werner Hauser (Hrsg.): Hochschulrecht Jahrbuch 2010 – Neuer Wissenschaftlicher Verlag – Wien, Graz 2008 – 423 Seiten – 54,00 €, WissR 43 (2010), S. 429 – 432.
- Hans-Hermann Dubben/Hans-Peter Beck-Bornholdt, Mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit. Logisches Denken und Zufall, Reinbek bei Hamburg, 2005, BRJ Sonderausgabe 1/2012, S. 55 – 56.
- Ilse-Dore Gräf: Die wirtschaftliche Betätigung von Universitäten. Legitimation und Grenzen, Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1253, Duncker & Humblot, Berlin 2013, 308 Seiten, 68,90 €, zfhr 2014, S. 185 – 186.
- Nadine Holzapfel: Umweltrechtliche Anforderungen an die Verwertung mineralischer Abfälle in und auf dem Boden. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Verfüllung von Tagebauen, Schriften zum Umweltrecht, Band 182, Duncker & Humblot, Berlin 2014, 316 Seiten, 89,90 €, DVBl 2015, S. 1444 – 1445.
- Frank Chantelau: Der verfassungsrechtliche Rahmen für Fusionen von Universitäten und Fachhochschulen. Die Fusion der Universität Lüneburg mit der Fachhochschule Nordostniedersachen, Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht, Band 28 – Nomos – Baden-Baden 2015 – 307 Seiten – 79,- €, WissR 48 (2015), S. 187 – 190.
- Gerhard Boldt/Herbert Weller/Gunther Kühne/Hans-Ulrich von Mäßenhausen: Bundesberggesetz (BBergG). Kommentar, de Gruyter, Berlin/Boston, 2. Auflage 2016, 1446 Seiten, 249,- €, DVBl 2017, S. 1421 – 1422.
- Maria Zaykova: Der rechtliche Rahmen für den bergbaulichen Zugang zu den Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der Russischen Föderation im Vergleich zum deutschen Bergrecht. Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, Band 57, Frankfurt am Main u.a., 2017, ZfB 158 (2017), S. 332 – 333.
- Merlin Schulz: Rechtliche Anforderungen an die Zulassung stofflicher Speicher in Salzkavernen, Nomos, Baden-Baden 2016, 253 Seiten, 69,- €, DVBl 2018, S. 502 – 503.
- Hendrik Jürgensen, Die Theorie vom Geltungsbeendigungsanlass. Ein Beitrag zur Fehlerlehre bei öffentlich-rechtlichen Satzungen, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 1454, Berlin 2021, Duncker & Humblot, 224 S., Die Verwaltung 55 (2022), S. 444 – 447.
- Philipp Neidig, Rechtsfragen saisonaler Aquifer-Wärmespeicher. Hemmnisse und Lösungsmöglichkeiten aus Sicht des Berg- und Umweltrechts, Berliner Schriften zum Energierecht 5, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2022, 455 S., 89,00 €, ZfB 164 (2023), S. 81 – 84.
- Thorsten Ingo Schmidt, Öffentliches Finanzrecht. 2023. 587 S. br. 59,00 €. Mohr Siebeck, Tübingen. ISBN 978-3-16-162176-5, DVBl 2024, S. 100 – 101.
Fachvorträge und Interviews (Auswahl)
- Wissenschaftliches Fehlverhalten, Plagiate und rechtliche Folgen, Vortrag im Rahmen des Hochschultages auf der Didacta am 20. Februar 2013 in Köln zum Thema „Abschreiben unerwünscht! Wissenschaftliches Fehlverhalten in Hochschule und Schule“.
- Staatliche Finanzierungsverantwortung und Gewährträgerhaftung für Hochschulen, Vortrag auf dem 10. Deutschen Hochschulrechtstag zum Thema „Hochschulfinanzrecht“ am 19. Mai 2015 in Bonn.
- Verfassungsrechtliche Stellung und Aufgaben des Bundespräsidenten in Deutschland, Vortrag im Rahmen der internationalen theoretisch-praktischen Konferenz „Verfassungsstaatlichkeit und die Befugnis des Staatspräsidenten“ anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Gründung der Institution des Staatspräsidenten in Ulaanbaatar, Mongolei, am 23. September 2015.
- Pfadabhängigkeiten im Bergrecht und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung, Vortrag im Rahmen der 56. Assistententagung zum Thema „Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle“ vom 8. bis 11. März 2016 in Mainz.
- Nachhaltigkeit im Bergrecht. Braunkohlegewinnung, Fracking und andere aktuelle Herausforderungen, Vortrag auf Einladung der Jungen Forschungsgruppe Nachhaltigkeit an der Universität zu Köln am 27. Oktober 2016.
- Die Fracking-Novelle – ein vorläufiger Schlusspunkt, 339. Wasserrechtliches Kolloquium des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 20. Januar 2017.
- Fracking-Novelle und Auswirkungen auf das Bergrecht, Vortrag im Rahmen des FORUM Bergrecht 2017 vom 30. November bis 1. Dezember 2017 in Berlin.
- Gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten, Vortrag im Rahmen der Graduiertenschule des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Universität Bonn am 26. Juni 2018, 28. Mai 2019 und 7. Juni 2023.
- Gebühren und Kostenersatz für den Schwerlastverkehr als Grundlage der Finanzierung der Straßensanierung, Vortrag im Rahmen des 64. Forschungsseminars des Arbeitskreises Straßenrecht zum Thema „Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes“ am 17. und 18. September 2018 in Bonn.
- Zuständigkeitsfragen bei der Löschwasserversorgung, 353. Wasserrechtliches Kolloquium des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 26. Oktober 2018.
- Der Parlamentsvorbehalt in der Corona-Krise. Exekutivkompetenzen, Staatshaftung und Überlegungen de lege ferenda, Habilitationsvortrag vor der Habilitationskonferenz der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, Universität Bonn, am 29. Mai 2020.
- Die Zulassung von Vorhaben durch Gesetz – unter besonderer Berücksichtigung des Wasserwegebereichs, 366. Wasserrechtliches Kolloquium des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 4. September 2020.
- Interview im Rahmen der „Rostocker Runde“ zur geplanten Reform der Approbationsordnung für Ärzte und Ärztinnen, Prof. Dr. Dr. Markus Kipp im Gespräch mit PD Dr. Armin von Weschpfennig, veröffentlicht am 27. Februar 2021, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=YyiNt-nn-pU.
- Klimaschutzgerechte Baulandmobilisierung, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Fach- und Rechtsfragen der Baulandmobilisierung – das aktuelle Baulandmobilisierungsgesetz“ an der Technischen Universität Kaiserslautern am 21. September 2021.
- Offene Fragen der Schnittstellensystematik am Beispiel der Einstellung des Steinkohlenbergbaus, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Bergbau und Wasserrecht – Industrielle Revolution, Gegenwart und Zukunftsfragen“ des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 29. Oktober 2021.
- Offene Fragen der Rechtssystematik zwischen Berg- und Wasserrecht – am Bei-spiel der Einstellung des Steinkohlenbergbaus, Vortrag im Rahmen des FORUM Bergrecht 2021 vom 2. bis 3. Dezember 2021 in Berlin.
- Die Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Konflikte mit der Landwirtschaft in der Raumordnungs- und Bauleitplanung bei der Planung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen“ an der Technischen Universität Kaiserslautern am 27. September 2022.
- Rezensionen als verfassungs- und verwaltungsrechtliches Problem – insbesondere in Berufungsverfahren, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Rezensionen in der Wissenschaft: Machtmissbrauch oder Qualitätsgarantie?“ an der Universität zu Köln am 5. Mai 2023.
- Klimaschutz und Bergrecht, Vortrag im Rahmen des FORUM Bergrecht 2023 vom 30. November. bis 1. Dezember 2023 in Berlin.
- Rechtsfragen zur Finanzierung der Klimaanpassung der Wasserwirtschaft, Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Rechtsfragen der Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel“ des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 28./29. Februar 2024.
- Klimaanpassung im deutschen und europäischen Recht, Vortrag im Rahmen der 46. umweltrechtlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht (GfU) vom 9. bis 11. November 2024 in Leipzig.
- Bergrechtliche Anforderungen, Vortrag im Rahmen der Fachtagung des Forums Planungsrecht der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) zum Thema „Bergbaufolgelandschaften“ am 19. November 2024 in Bonn.
Letzte Änderung: 29. April 2025