DiWop – Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege

DiWop-Logo

Das Forschungsprojekt DiWop (Digitalisierung in der freien Wohlfahrtspflege) an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg kooperiert eng mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern. In dieser Zusammenarbeit erforschen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beider Institutionen gemeinsam die Digitalisierungsprozesse in kleinen und mittelgroßen Non-Profit-Organisationen der Eingliederungs- sowie der Kinder- und Jugendhilfe, wobei sie besonders die Wechselwirkungen zwischen organisationalem Wandel, modernen Steuerungsinstrumenten und technologischen Transformationen untersuchen. 

Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern werden in Zusammenarbeit mit bis zu 13 Non-Profit-Organisationen in der Eingliederungs- sowie Kinder- und Jugendhilfe innovative Lösungen entwickelt und erprobt. Dazu gehören Interviewstudien, Bedarfsanalysen und die Entwicklung prototypischer, modularer IT-Lösungen, die auch kleineren Organisationen eine maßgeschneiderte Digitalisierung ermöglichen. Das Projekt liefert wissenschaftliche Analysen, Reflexionen und praxisnahe Konzepte für die Digitalisierung der freien Wohlfahrtspflege. Das Projekt läuft von 2021 bis 2026 und wird von der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg koordiniert.

weitere Inhalte zum Projekt

Forschung

Publikationen

Veranstaltungen

Projektleitung

Univ.-Prof. Dr. Tobias Scheytt
Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung
E-Mail: [email protected]

LinkedIn: 

Tobias Scheytt Scheytt | LinkedIn

Co-Projektleitung/Ansprechperson:
Dr. Jaromir Junne

Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung
Tel.: +49 40 6541-2373
E-Mail: [email protected]

LinkedIn: 

Jaromir Junne Junne | LinkedIn

Kooperationspartner

Universität Bern (CH)
Kompetenzzentrum für Public Management (KPM)

Prof. Claus Jacobs, PhD
www.kpm.unibe.ch E- Mail: [email protected]

LinkedIn

 Claus D. Jacobs Jacobs | LinkedIn

Magdalena Waeber

E-Mail: [email protected]

LinkedIn:

 Magdalena Waeber Waeber | LinkedIn

Projektmitarbeitende

Dr. Nadine Gerhardt-Huber Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung E-Mail: [email protected]

LinkedIn:

 Nadine Gerhardt-Huber Gerhardt-Huber | LinkedIn


Dorina Kurta
Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung E-Mail: [email protected]

LinkedIn:

Dorina Kurta Kurta | LinkedIn


Felix Genth Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung. E-Mail: [email protected]

LinkedIn: 

Felix Genth Genth | LinkedIn


Lukas Lahme

Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung. E-Mail: [email protected]

LinkedIn: 

Lukas Lahme Lahme | LinkedIn

Studentische Hilfskräfte des Projektes

Nicholas Herfter

Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung

Leonie Kimmich

Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung

Paul Jacobs

Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung

Kester Siegmann

Helmut-Schmidt-Universität |
Universität der Bundeswehr Hamburg
Institut für Controlling und Unternehmensrechnung

Weitere Neuigkeiten und aktuelle Informationen unseres Forschungsprojekt DiWop finden Sie auf LinkedIn.
Folgen Sie uns unter: 

Digitalisierung in Organisationen der freien Wohlfahrtspflege: Administrator der Unternehmensseite | LinkedIn

und

Institut für Controlling und Unternehmensrechnung / Dpt Management Accounting & Control, HSU/UniBw H: Administrator der Unternehmensseite | LinkedIn

Oder kontaktieren Sie uns per E-Mail

[email protected]

HSU

Letzte Änderung: 30. Juli 2025