Caroline Breitfelder

Vita
Seit 05/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
2023/2024 Vertreterin des Mittelbaus im Fakultätsrat der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
2018-2021 Masterstudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg mit dem Abschluss Master of Education. Thema der Masterarbeit am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte: „Der Neue Mensch bei Larisa Rejsner“
2017-2018 Bachelorstudium an der Universität Konstanz mit dem Abschluss Bachelor of Education in Germanistik und Geschichte
2013-2016 Bachelorstudium an der Universität Konstanz mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Germanistik und Geschichte
Aktuelle Forschungsprojekte
Promotionsprojekt: Beobachten, Bewerten, Beeinflussen. Die Rolle(n) des Paul Scheffer (Arbeitstitel)
Die Dissertation zielt auf einen dreifachen Forschungsbeitrag ab. Erstens versteht sie sich als Beitrag zur Journalismusforschung, insbesondere zur Geschichte des Journalismus in der deutschen Zwischenkriegszeit, mit einem Schwerpunkt auf dem Berufsbild und der Praxis der Auslandskorrespondenten. Zweitens verfolgt die Arbeit einen biographischen Ansatz: Anhand bislang unerschlossener Archivbestände wird das Leben des einflussreichen Journalisten und Auslandskorrespondenten Paul Scheffer rekonstruiert und kritisch dekonstruiert. Scheffers Lebensweg fungiert dabei als strukturierendes Element und als analytische Linse, durch die zentrale Ereignisse, Entwicklungen und Diskurse des 20. Jahrhunderts sichtbar werden – Phänomene, deren Interpretation und Vermittlung zugleich das berufliche Selbstverständnis Scheffers prägten. Drittens werden seine publizistischen Arbeiten, die zeitgenössische Diskurse aufgreifen und Deutungsangebote formulieren, als historische Quellen ernst genommen und methodisch analysiert. Damit leistet die Dissertation zugleich einen methodologischen Beitrag zur Frage, wie journalistische Texte in der Geschichtswissenschaft ausgewertet und als Erkenntnisquellen nutzbar gemacht werden können.
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Auslandskorrespondent:innen, Journalismusgeschichte
- Der „Neue Mensch“ in der frühen Sowjetunion
- Reportage und Journalismus in der Sowjetunion und in Deutschland Anfang des 20. Jhs.
- Politische Utopien im frühen 20. Jh.
Lehrveranstaltungen
Proseminare
Von Pushkin bis Ulizkaja. Einführung in die russische und sowjetische Literatur (Wintertrimester 2023)
Zwischen den Fronten. Auslandskorrespondent:innen im 20. Jahrhundert (Herbsttrimester 2023)
Blockseminare
Osteuropa: Räume, Geschichte Kulturen (Helmut-Schmidt-Universität, Frühjahrstrimester 2021)
Übungen
Der Neue Mensch in der Sowjetunion (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2021)
Writing in times of crisis. The journalists Larissa Reissner and Paul Scheffer in Germany and in the Soviet Union in the 1920s (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2022)
Von der Utopie zum Terror: Moskau in den 1920er Jahren (Helmut-Schmidt-Universität, Wintertrimester 2025)
Living through the three Russian Revolutions: Memories, Diaries, History (Helmut-Schmidt-Universität, Herbsttrimester 2025)
Exkursionen
Die Tragödie Mitteleuropas. Exkursion durch Tschechien, Polen und Ungarn (Helmut-Schmidt-Universität, Frühjahrstrimester 2024)
Publikationen
Kämpferin für die Weltrevolution. Larisa Rejsner über den Hamburger Aufstand 1923, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 71 (2023) 9, S. 719–737.
Vor Ort in Moskau. Die Rollen des Auslandskorrespondenten Paul Scheffer, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 73 (2025) 6, S. 501-520.
Letzte Änderung: 5. November 2025