
Der interdisziplinäre Doktorandenworkshop – organisiert vom Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn und der Professur für Osteuropäische Geschichte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg – untersucht die Rolle von Erinnerungskulturen und Nationsbildung im post-sowjetischen Raum im Lichte postkolonialer und postimperialer Theorien.
The interdisciplinary PhD workshop – jointly organized by the Department of Eastern European History at the University of Bonn and the Department for Eastern European History at the Helmut-Schmidt University Hamburg – explores the role of memory cultures and nation-building in the post-Soviet space through the lens of postcolonial and postimperial theory.
Thematisiert werden dabei unter anderem:
– Postkoloniale Ansätze zur Erforschung von Erinnerung
– Staatlich vs. zivilgesellschaftlich geprägte Narrative
– Repräsentationen des Stalinismus als imperiales oder koloniales Verbrechen
– Konkurrierende nationale Identitäten sowie Opfer-Täter-Zuschreibungen
Key topics include:
– postcolonial approaches to memory studies
– state vs. civil society narratives
– representations of Stalinism as imperial / colonial injustice
– competing national identities and victim / perpetrator attributions
Interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen werden gebeten, ein Abstract ihres Projekts (max. 300 Wörter, auf Englisch) bis zum 15. Juni 2025 an Melanie Hussinger und Hera Shokohi unter folgender Adresse zu senden: [email protected]. Eine Rückmeldung über den Status der Bewerbung erfolgt bis zum 30. Juni 2025.
Reisekosten in Höhe von bis zu 100 Euro werden von den Veranstalterinnen übernommen.

Bewerbungsschluss / Application deadline: 15. Juni 2025 / June 15, 2025
Kontakt / Contact: [email protected]
Format: Abstract (max. 300 Wörter / words, auf Englisch / in English)
Reisekostenzuschuss bis zu / Travel grant up to: 100 €
Eine Auswahl der Beiträge wird im Anschluss publiziert.
Selected papers will be considered for publication.