„Deutsch-Russische Beziehungskrisen“ — Diskussion zwischen Prof. Dr. Stefan Creuzberger (Rostock) und Prof. Dr. Jörn Happel

H1 - 309

Im Februar jährt sich Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine schon zum dritten Mal. Dies zum Anlass nehmend, werden Stefan Creuzberger und Jörn Happel die deutsch-russischen Beziehungen in den letzten 100 Jahren besprechen. -- Prof. Stefan Creuzberger (Rostock) hat 2022 ein auch international viel beachtetes Buch zum "Deutsch-Russischen Jahrhundert" vorgelegt, an dem anknüpfend auf dem Podium und mit allen interessierten Gästen über das Verhältnis beider Staaten und Gesellschaften zueinander diskutiert werden wird.

Ruth Pope (Hamburg): Sexualisierte Gewalt an Kindern. Umkämpftes Wissen in der Bundesrepublik, 1980—2010

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historikerinnen und Historiker an der HSU trägt Ruth Pope (Hamburg) am 22.01.2025 zu folgendem Thema vor: "Sexualisierte Gewalt an Kindern. Umkämpftes Wissen in der Bundesrepublik, 1980—2010." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 2160  im Gebäude H1 (2. OG) statt.

Laura Bodmann (Hamburg): ISDN. Der Weg zur digitalen Telefonie

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historikerinnen und Historiker an der HSU trägt Laura Bodmann (Hamburg) am 19.02.2025 zu folgendem Thema vor: "ISDN. Der Weg zur digitalen Telefonie." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 2160  im Gebäude H1 (2. OG) statt.

Hanna Schäfer (Erlangen-Nürnberg): Ritter – Heilige – Gelehrte. Zugänge zur Erforschung der Malaria im Mittelalter

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historikerinnen und Historiker an der HSU trägt Hanna Schäfer (Erlangen-Nürnberg) am 19.03.2025 zu folgendem Thema vor: "Ritter – Heilige – Gelehrte. Zugänge zur Erforschung der Malaria im Mittelalter." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 2160  im Gebäude H1 (2. OG) statt.

Masterkolloquium

H1 - Raum 0203

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Caroline Breitfelder, [email protected]

Masterkolloquium

H1 - Raum 0203

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Caroline Breitfelder [email protected]

Kevin Grotherr (Hamburg): Hirten oder Herrscher? Die „Bischofsherrschaft“ zwischen Lusitania und Levante (6.-7. Jh.)

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historikerinnen und Historiker an der HSU trägt Kevin Grotherr (Hamburg) am 16.04.2025 zu folgendem Thema vor: "Hirten oder Herrscher? Die 'Bischofsherrschaft' zwischen Lusitania und Levante (6.-7. Jh.)." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 2160  im Gebäude H1 (2. OG) statt.

Svenja Läser (Basel): Schweizer Reisende in der Sowjetunion der Zwischenkriegszeit

H1 - Raum 0203

Im Rahmen des Kolloquium der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas an der HSU trägt Svenja Läser (Basel) am 22.04.2025 zu folgendem Thema vor: "Schweizer Reisende in der Sowjetunion der Zwischenkriegszeit." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 0203  im Gebäude H1 statt.

Masterkolloquium

H1 - Raum 0203

Im Rahmen des Masterskolloquiums der Professur für die Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas stellen die diesjährigen Masterabsolventen ihre Themen vor. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Gebäude H1, Raum 0203 statt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schreiben Sie bitte an: Caroline Breitfelder [email protected]