Jawad Daheur (Paris): German Colonisation in the Western Russian Empire: The Perspectives of Environmental History.

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums mit der Professur für Wissensgeschichte moderner Gesellschaften trägt Jawad Daheur (Paris) an der HSU zu folgendem Thema vor: German Colonisation in the Western Russian Empire: The Perspectives of Environmental History. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum (H1) statt.

Friedrich Asschenfeldt (Princeton): American Grain for Soviet Hogs. The Rise of Meat consumption and Soviet Grain Imports from the West, 1963-1991.

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Friedrich Asschenfeldt (Princeton) zu folgendem Thema vor: American Grain for Soviet Hogs. The Rise of Meat consumption and Soviet Grain Imports from the West, 1963-1991. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum (H1) statt.

Kristin Kirchbach (Hamburg): Es ist an der Zeit. Kairos, Kontingenz und Kipppunkt in der Belagerung Alexanders des Großen und der Diadochen

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Kristin Kirchbach (Hamburg) zu folgendem Thema vor: Es ist an der Zeit. Kairos, Kontingenz und Kipppunkt in der Belagerung Alexanders des Großen und der Diadochen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum (H1) statt.

Igor Narskij (Tscheljabinsk): Die Weiße Birke. Die sowjetische Erfindung des „russischen Baums“. Nationale Symbolproduktion und -rezeption in der UdSSR.

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Igor Narskij (Tscheljabinsk) per Videoübertragung zu folgendem Thema vor: Die Weiße Birke. Die sowjetische Erfindung des „russischen Baums“. Nationale Symbolproduktion und -rezeption in der UdSSR. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Bitte melden Sie sich bei [email protected] für den Teilnahmelink.

Hanna Nüllen (Halle-Wittenberg): Die Stadt im Buch. Eine wissensgeschichtliche Annäherung an die Stadtbücher von Friedberg und Gelnhausen

H1, Raum 0202

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Hanna Nüllen (Halle-Wittenberg) zu folgendem Thema vor: Die Stadt im Buch. Eine wissensgeschichtliche Annäherung an die Stadtbücher von Friedberg und Gelnhausen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im Seminarraum 0.202 (H1) statt.

Agnieszka Zaganczyk-Neufeld (Bochum): Die Sekten im russländischen Imperium 1800-1917. Eine Sozialgeschichte der Glaubensfreiheit.

H1, Raum 0202

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historiker*innen an der HSU trägt Agnieszka Zaganczyk-Neufeld (Bochum) zu folgendem Thema vor: Die Sekten im russländischen Imperium 1800-1917. Eine Sozialgeschichte der Glaubensfreiheit. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im Seminarraum 0.202 (H1) statt.

Stefanie Mahrer (Universität Bern): Wege und Wirkungen Salman Schockens. Von Posen über Zwickau nach Jerusalem und New York

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Stefanie Mahrer (Universität Bern) am 15.10.2024 zu folgendem Thema vor: "Wege und Wirkungen Salman Schockens. Von Posen über Zwickau nach Jerusalem und New York." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im Seminarraum 0.202 (H1) statt.

Philip Steiner (Hamburg): Die militärische Einquartierung im ländlichen Raum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (1648—1803)

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historikerinnen und Historiker an der HSU trägt Philip Steiner (Hamburg) am 16.10.2024 zu folgendem Thema vor: "Die militärische Einquartierung im ländlichen Raum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (1648—1803). Konzeptionelle und methodische Vorstellung eines Habilitationsprojekts." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 2160  im Gebäude H1 (2. OG) statt.