Jan Arend (LMU München/Universität Tübingen): Stress und die Transformation in der Tschechoslowakei / Tschechien, 1960-2000 (online)

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Jan Arend (LMU München/Universität Tübingen) am 22.10.2024 online zu folgendem Thema vor: "Stress und die Transformation in der Tschechoslowakei/Tschechien, 1960-2000". Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Bitte melden Sie sich für den Teilnahmelink bei Melanie Hussinger ([email protected]).    

Hera Shokohi (Universität Bonn): Anonymität und Omnipräsenz. Erinnerungen an stalinistische Verbrechen im post-sowjetischen Kasachstan und der Ukraine

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Hera Shokohi (Universität Bonn) am 05.11.2024 zu folgendem Thema vor: „Anonymität und Omnipräsenz. Erinnerungen an stalinistische Verbrechen im post-sowjetischen Kasachstan und der Ukraine.“ Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im Seminarraum 0.202 (H1) statt.

Armenian Genocide: Legal & Ideological Aspects

In Kooperation mit dem Max Weber Netzwerk Osteuropa, der Stiftung Hamburger Gedenkstätten, dem Lepsius Haus Potsdam und der Armenian Genocide Foundation laden wir zu zwei Keynote Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einem anschließenden Empfang im Geschichtsort Stadthaus ein. Alle weiteren Informationen finden Sie im Programm. Programm der Veranstaltung pdf laden948 kB  

Isabella Löhr (FU Berlin): Demokratie in der postmigrantischen Gesellschaft: Westeuropa seit den 1960er Jahren

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Isabella Löhr (FU Berlin) am 12.11.2024 in einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Professuren von Prof. Marcus Payk und Prof. Heinrich Hartmann zu folgendem Thema vor: „Demokratie in der postmigrantischen Gesellschaft: Westeuropa seit den 1960er Jahren.“ Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet […]

Renata Lesiakowska (Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin): Die Assimilation der Deutschen in die polnische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Renata Lesiakowska (Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin) am 19.11.2024 zu folgendem Thema vor: „Die Assimilation der Deutschen in die polnische Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.“ Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im Seminarraum 0.202 (H1) statt.

Julian Schneider (Hamburg): Wenn Städte vor Gericht streiten. Möglichkeiten und Grenzen zwischenstaatlicher Schiedsverfahren im antiken Griechenland

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historikerinnen und Historiker an der HSU trägt Julian Schneider (Hamburg) am 20.11.2024 zu folgendem Thema vor: "Wenn Städte vor Gericht streiten. Möglichkeiten und Grenzen zwischenstaatlicher Schiedsverfahren im antiken Griechenland." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 2160  im Gebäude H1 (2. OG) statt.

Rhea Claudia Rieben (Universität Basel): Erinnern an Fritz Platten. Drei Perspektiven

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Rhea Claudia Rieben (Universität Basel) am 26.11.2024 zu folgendem Thema vor: „Erinnern an Fritz Platten. Drei Perspektiven.“ Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im Seminarraum 0.202 (H1) statt.

Fabian Baumann (Universität Heidelberg): Verrat und Illoyalität in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

H1, Raum 0202

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Fabian Baumann (Universität Heidelberg) am 10.12.2024 zu folgendem Thema vor: „Verrat und Illoyalität in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.“ Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im Seminarraum 0.202 (H1) statt.

Andreas Renner (LMU München): Russland und die Nordostpassage: Globaler oder nationaler Seeweg?

Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas trägt Andreas Renner (LMU München) am 17.12.2024 zu folgendem Thema vor: „Russland und die Nordostpassage: Globaler oder nationaler Seeweg?“ Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität im Erdgeschoss des Hauptgebäudes statt.

Hajo Raupach (Hamburg): Polymere, Pilze und Produktivität. Über experimentelle Reformen der sowjetischen Planwirtschaft und ihre Erfolge

EDV-Raum H1, 2. OG

Im Rahmen des gemeinsamen Kolloquiums aller Historikerinnen und Historiker an der HSU trägt Hajo Raupach (Hamburg) am 18.12.2024 zu folgendem Thema vor: "Polymere, Pilze und Produktivität. Über experimentelle Reformen der sowjetischen Planwirtschaft und ihre Erfolge ." Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet im EDV-Raum 2160  im Gebäude H1 (2. OG) statt.