Behavioural Leadership (MBA)

weiterbildender Master-Studiengang Behavioral Leadership am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Helmut-Schmidt-Universität (HSU / UniBw H)

Profil des Studiengangs

Führungskräfte sehen sich heute mit immer wieder neuen und komplexen Herausforderungen konfrontiert. Agilität im Organisieren, zunehmend projektförmige und netzwerkartige Organisationsstrukturen, dynamische Fähigkeiten in der Anpassung an stetig wachsende Ansprüche sowie die Digitalisierung von Produktion und Verwaltung prägen Organisationen – heute und mehr noch in der Zukunft. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vorgesehen sind für die Übernahme herausgehobener Führungspositionen, bedürfen einer systematischen Vorbereitung für die Bewältigung der Herausforderungen auf personaler, interpersonaler und organisationaler Ebene. Das Programm ist daher interdisziplinär ausgerichtet und verbindet psychologische, managementtheoretische und organisationspraktische Anteile.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte

Zielgruppe: Nachwuchsführungskräfte aus der Bundeswehr, Verwaltungen und der Privatwirtschaft. Dieser Studiengang ist insbesondere auf die Bedürfnisse ausscheidender Zeitoffiziere ausgerichtet.

Zugangsvoraussetzungen:
(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigekeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses

Struktur:
Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit kompakten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen im Umfang von 10 Pflichtmodulen (inkl. einem Abschlussmodul mit Master Thesis).

Inhalte:
Betriebswirtschaftliche und psychologische Grundkenntnisse zum Management (3 Module); Führung in interdisziplinärer Sicht (2 Module); Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen (1 Modul); Personal- und Organisationsentwicklung (1 Modul). Teilnehmerindividuelle Kompetenzdiagnostik und ‑entwicklung (2 Module); Master-Modul mit Master-Thesis und Disputation.


Wichtige Termine!
Studienbeginn: Informationen zum Studienbeginn auf Anfrage


Organisatorische Betreuung

Raum:
1140
Telefon:
(040) 6541-3376
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Studienziele

Im Mittelpunkt der Konzeption des BE-LEAD steht das Berufsbild einer Führungskraft in Stab oder Linie von Organisationen des privaten, öffentlichen oder Non-Profit Sektors. Diese sind mit vielfältigen, sich permanent wandelnden, externen und internen Veränderungen konfrontiert, die Bedarfe nicht-organisierter und nicht-organisierbarer Steuerungshandlungen implizieren. Ein Blick auf die organisationale Praxis offenbart, dass insbesondere mit Bezug auf die Interaktion zwischen Organisation und Personal jede Arbeitsorganisation nicht-organisierte, flexible Anpassungspotentiale bereithalten muss.

Zentraler Aspekt des Berufsbilds einer Führungskraft ist es seit jeher, diese Anpassungspotentiale im Sinne der Organisationsziele kompetent zu realisieren, d.h. die Feinabstimmung von Organisation und Personen mittels Interaktion zu erbringen. Diese Feinsteuerung, die von der Sache her durch Organisation selbst nicht geleistet werden kann und wesentlich das beruflich Selbstverständnis einer Führungskraft kennzeichnet, ist in zweifacher Hinsicht zu sehen: Korrektur der Organisation im Hinblick auf die spezifischen, nicht vorhersehbaren oder nicht vorgesehenen Besonderheiten der Personen wie auch Steuerung der Personen im Hinblick auf die organisatorisch erforderlichen Handlungen.

Führung im Sinne des BE-LEAD setzt nun nicht alleine auf die Personalführung, um die skizzierten Steuerungslücken zu füllen. Die Führungspraxis und -forschung kennt neben der direkten Personalführung vielmehr eine Vielzahl indirekter Steuerungstechniken, wie Planungsverfahren, standardisierte Verfahren der Leistungsmessung, -vorgaben, -kontrolle und -beurteilung, administrative und gesetzliche Regelungen, Stellenbildungen, Entgelt und An-reizsysteme, Peercontrol etc., die als Steuerungssurrogate fungieren können. Es ist nun integrale Aufgabe von Führungskräften, die Wirkungen und Wirksamkeit dieser vielfältigen Steuerungsmechanismen in ihren Interdependenzen zu analysieren und zielorientiert anzu-wenden. Hierzu bedarf es zwingend eines interdisziplinären Führungsverständnisses, wie es der BE-LEAD verkörpert, dass sowohl betriebswirtschaftliche und soziologische wie auch juristische und psychologische Fachkenntnisse umfasst.


Studienorganisation

Das Studienprogramm wie auch die Didaktik des BE-LEAD zeichnen sich durch eine strikte Orientierung an Modellen der Kompetenzorientierung sowie einer engen Verzahnung von konzeptionellen und praktischen Inhalten aus. Die gewonnen Erkenntnisse bilden die Grundlage für wissenschafts-basierte Problemlöseansätze, die schon während des Studiums im Austausch mit der Berufspraxis entwickelt werden.

Die Module sind mit Ausnahme der Masterthesis als Kombination aus Phasen des Selbstlernens, des problembasierten Lernens sowie des Lernens in Präsenzphasen gestaltet. Selbstlernphasen erfolgen skriptgestützt; Projektbasierte Phasen umfassen Aufgabenstellungen, zu denen tutoriert und auf der Basis erworbener Kenntnisse in Einzel- und Gruppenarbeit praktische Probleme aufgearbeitet werden; Präsenzphasen zu Beginn und zum Ende des Moduls umfassen Vorträge und Diskussionen, angeleitete Fallstudienarbeiten und Präsentationen von Projektstudien. Die Module sind mithin so konzipiert, dass in jedem Falle unterschiedliche Lehrformate zum Einsatz kommen.

Studienorganisation eines eintrimestrigen Moduls
Studienorganisation eines eintrimestrigen Moduls

Die Module orientieren sich an den Trimesterterminen der HSU / UniBw H. Jedes Studienjahr umfasst drei Trimester: das Herbsttrimester (HT) läuft von Oktober bis Dezember, das Wintertrimester (WT) von Januar bis März und das Frühjahrstrimester (FT) von April bis Juni. Die Trimesterpause findet an der HSU / UniBw H von Juli bis September statt. Die erste Präsenzphase findet zu Beginn eines Trimesters statt, nach einer circa achtwöchigen Fernlernphase schließt sich die zweite Präsenzphase an. Eine Präsenzphase umfasst jeweils drei Tage vorwiegend am Wochenende, an denen Seminare, Gruppenarbeiten und Diskussionen stattfinden. In der Blended Learning-Phase nutzen Sie die Online-Lernumgebung ILIAS.


Studienalltag neben dem Beruf

Das Studium ist durch Module organisiert. Die Module bestehen aus zwei Präsenzphasen von je drei Tagen, zwischen denen eine circa achtwöchige Blended Learning-Phase liegt. Eine Präsenzphase umfasst jeweils drei Tage vorwiegend am Wochenende, an denen Seminare, Gruppenarbeiten und Diskussionen stattfinden. In der Blended Learning-Phase nutzen Sie die Online-Lernumgebung ILIAS.

Das Blended Learning ermöglicht den Studierenden flexibel und nach ihrem Lerntyp die Aufgaben und Themen zu bearbeiten. Sie können individuell den Lernort und die –zeit bestimmen. In der Online-Lernumgebung ILIAS können sich die Studierenden jederzeit mit den Kommiliton*innen und Dozent*innen austauschen. Ein eintrimestriges Modul dauert etwa 10 Wochen mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von ca. 10 Stunden. Die Termine für die Präsenzphasen in jedem Modul werden frühzeitig vor Trimesterbeginn kommuniziert.

Profitieren Sie von der flexiblen Lernorganisation im Master-Studiengangs Behavioural Leadership:

    • Berufsbegleitende Konzeption durch die Verbindung von Präsenzveranstaltungen am Wochenende mit Blended Learning.
    • Präsenzveranstaltungen finden an einem attraktiven Studienort in Hamburg statt.
    • Dozenten und Studierende stehen über die Online-Lernumgebung stets in engem Austausch.
    • Sie haben jederzeit Zugriff auf die Studienunterlagen und können Ihr Studium flexibel organisieren.
    • Studienbegleitende Prüfungsleistungen orientieren sich an der hohen Flexibilität des Studiums.
    • Das Studium ist auf Anwendbarkeit und Praxistransfer der eworbenen Kompetenzen ausgelegt.
    • Austausch mit anderen Fach- und Führungskräften im Studiengang, sowie an der HSU.
    • Persönliche und individuelle Beratung und Betreuung durch die Mitarbeiter*innen des ZWW und der Dozenten.

Studieninhalte

Der Studiengang BE-LEAD ist interdisziplinär angelegt. Das Curriculum wie die Didaktik des BE-LEAD zeichnen sich durch eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung im Bereich Führung aus. Fragen und Problemstellungen rund um das Thema Führung werden im Rahmen einer interdisziplinären Systematik, die auf den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Psychologie und Soziologie basiert, analysiert. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage für wissenschaftsbasierte Problemlöseansätze, die im Austausch mit der Berufspraxis entwickelt und angewandt werden.

Die zehn Module können, mit Ausnahme der Module Assessment und Coaching, Assessment II und Bewerbungstraining sowie der Master-Thesis, die jeweils am Beginn bzw.am Ende des Studienverlaufs stehen, in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Mindeststudiendauer ist ein Jahr, Maximalstudiendauer drei Jahre. Es können auch mehrere Module gleichzeitig studiert werden. Die Module sind mit Ausnahme der Masterthesis als Kombination aus Selbstlern-, Online- und Präsenz-Phasen strukturiert. Selbstlernphasen erfolgen skriptgestützt; Online-Phasen umfassen Aufgabenstellungen, zu denen tutoriert in Einzel- und Gruppenarbeit praktische Probleme aufgearbeitet werden; Präenzphasen zu Beginn und zum Ende des Moduls umfassen Input Diskussionen, angeleitete Fallstudienarbeiten und Präsentationen von Projektstudien. Die Module sind mithin so konzipiert, dass unterschiedliche Lehrformate zum Einsatz kommen. Trotz der Diversität ist allen Formaten gemein, dass sie grundsätzlich auf die Beteiligung und Interaktion der Weiterbildungsstudierenden ausgelegt sind.

Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Helmut-Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Weiterbildung Master-Studiengang Behavioral Leadership (BE-LEAD)
Studienprogramm Master-Studiengang Behavioural Leadership (MBA)


Die Module

Modulhandbuch

Für Ihre erfolgreiche Bewerbung für den Master-Studiengang Militärische Führung und internationale Sicherheit haben wir Ihnen nachfolgend alle nowendigen Informationen kurz und übersichtlich zusammengefasst. Bevor Sie die Bewerbungsunterlagen zusammenstellen, bitten wir Sie die Zugangsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte fristgerecht vor Ablauf der Bewerbungsfrist an die unten genannte Adresse. Wir informieren Sie unverzüglich über den Erhalt Ihrer Bewerbung und halten Sie über den Prozess bis zur Vergabe der Studienplätze auf dem Laufenden.


Zugangsvoraussetzungen

Zum MBA-Studiengang Behavioural Leadership kann zugelassen werden, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt und entsprechende Nachweise erbringt:

(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines Studiums an einer deutschen oder ausländischen Hochschule
(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses


Ihre Bewerbungsunterlagen

Für Ihre Bewerbung um einen Studienplatz im Studiengang Behavioural Leadership benötigen wir von Ihnen verschiedene Unterlagen, darunter die Formulare für die Immatrikulation und die Kostenübernahme, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, sowie weitere Nachweise. Die genaue Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen finden Sie im Download-Center.


Einreichung der Bewerbungsunterlagen

Sie können ihre Bewerbungsunterlagen gerne vorab per Mail an [email protected] senden.

Bitte senden Sie die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit den beglaubigten Kopien der Orginale per Post zeitnah an folgende Adresse:

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Dezernat III 2
Studiensekretariat / Prüfungsamt
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg

Für Fragen zu Ihrer Bewerbung können Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin im Studiensekretariat / Prüfungsamt wenden.

Studiensekretariat / Prüfungsamt

Thies Sommer

Raum:
Gebäude H 11, Raum 029
Telefon:
+49-40-6541-3873
E-Mail:


Vergabe der Studienplätze

Nach dem Erhalt Ihrer Bewerbung per E-Mail erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung. Bitte senden Sie uns auch die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit beglaubigten Kopien der Originale per Post zu. Wir prüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit. Falls Unterlagen fehlen sollten, bitten wir um fristgemäße Nachreichung dieser bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist.

Mit Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle eingegangenen Bewerbungen vom Studiensekretariat geprüft. Anschließend wird über die Vergabe des Studienplätze an die Bewerber*innen im Prüfungsausschuss entschieden. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die zur Verfügung stehenden Studienplätze, findet ein Auswahlverfahren statt.

Innerhalb von circa 4 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten alle Bewerber schriftlich einen Bescheid über die Zulassung zum Studium oder eine Ablehnung.


Immatrikulation

Mit dem positiven Bescheid über die Zulassung zum Master-Studium können sich die Bewerber immatrikulieren. Dem Schreiben liegt eine Informationsbroschüre mit den nächsten Schritten zu Ihrer erfolgreichen Immatrikulation bei.

Allgemeine Informationen

Studien- und Prüfungsordnung

Modulhandbuch


Bewerbungsunterlagen

Fordern Sie bitte die notwenidgen Bewerbungsunterlagen per E-Mail beim Prüfungsamt unter [email protected] an.

HSU

Letzte Änderung: 17. Januar 2022