International Procurement Cooperation (MPA)

Profil des Studiengangs

International Procurement Cooperation (IPC)

Das zentrale Qualifikationsziel des Studiengangs „International Procurement Cooperation“ (MPA) ist es, Menschen zu befähigen, in internationalen, interdisziplinären und interkulturellen Arbeitsfeldern Verantwortung für die Abwicklung von großen Beschaffungsprojekten zu übernehmen – reflektiert, fachlich unterrichtet, methodisch gebildet und fähig zu einer wertbasierten Führung von Teams. Im interdisziplinär angelegten Studium wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung entweder mit rechtswissenschaftlichem oder mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt. Zweigspezifisch werden ökonomische bzw. rechtliche Grundkenntnisse erworben sowie Kenntnisse zu beschaffungsrechtlichen bzw. -organisatorischen Spezifika. Übergreifend erwerben die Teilnehmenden führungs- und managementbezogene Basiskompetenzen, Kenntnisse zum Projekt- und Technologiemanagement sowie zu den Rahmenbedingungen von Beschaffungsprojekten in strategischer und transnationaler Hinsicht. Der Studiengang IPC wird in englischer Sprache angeboten, um den interkulturellen Charakter und die internationale Perspektive des Studiengangs zu betonen.

Abschluss: Master of Public Administration (MPA).

Studiendauer: 2 Jahre Regelstudienzeit, 60 ECTS-Leistungspunkte.

Zielgruppe: (Angehende) Führungskräfte in den mit Beschaffungsprojekten befassten Bereichen in (Bundes-)Ministerien und deren nachgeordneten Bereiche in Deutschland und in allen anderen EU Mitgliedsstaaten.

Zugangsvoraussetzungen:

(1) Leistungen im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkten durch den Abschluss eines oder mehrerer Studiengänge an einer deutschen oder ausländischen Hochschule

(2) eine mindestens zweijährige berufspraktische Tätigkeit, davon mindestens ein Jahr mit Führungsverantwortung, nach Erwerb des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses sowie

(3) die für das Studium und die Prüfungen erforderlichen Kenntnisse der englischen Sprache (Sprachzertifikat der Kategorie C1 oder Äquivalent).

Struktur:

Berufsbegleitendes Studium im Blended-Learning Format mit zwei geblockten Präsenz-Veranstaltungen und Online-Learning-Phasen. 3 Pflichtmodule, 3 Vertiefungsmodule, 3 Module aus dem Spezialisierungsbereich des ökonomischen oder juristischem Strangs und dem Abschlussmodul mit der Master-Thesis.

Inhalte:
Führung und Management, Projekt- und Innovationsmanagement, empirische Forschungsmethoden, Beschaffungspolitik, -recht und -wirtschaft, Netzwerkmanagement, Verhandlungsführung, Risikomanagement und Compliance, im juristischem Strang: Europäische und völkerrechtliche Rechtsmethodik, Europäisches Vertragsrecht und Vertragsgestaltung, Unionsrechtliche Grundlagen des Vergaberechts, im ökonomischen Strang: Ökonomische Grundlagen, Bilanzen und Controlling, Europäische und völkerrechtliche Rechtsmethodik.

Wichtige Termine

Studienstart: 06. November 2024.

Bewerbungsfrist: 31. Mai 2024.

Hinweise für

Mitglieder der Bundeswehr: Zivile Interessentinnen und Interessenten bekunden Ihr Interesse über das Bewerbungsportal der Bundeswehr (Link zum Bw-Intranet). Militärische Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte bei der jeweiligen Personalführerin bzw. dem jeweiligen Personalführer.

Internationale Interessentinnen und Interessenten: Sie finden hier Informationen zu den benötigten Bewerbungsunterlagen. Für die Bewerbungsunterlagen werden u.a. das Anmeldeformular IPC 2024 sowie der Immatrikulationsantrag benötigt.


Organisatorische Betreuung des Studienganges

Alexandra Stolz

Mitarbeiter Symbol-Icon
Raum:
1140
Telefon:
+49406541-4894
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H01
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

Dokumente und Videos

Studien- und Prüfungsordnung IPC

Modulhandbuch IPC

Ansprache des Präsidenten, Herrn Professor Dr. Klaus B. Beckmann, zum IPC

HSU

Letzte Änderung: 19. April 2024