Die Schlagwörter Diversität und Vielfalt sind in den Medien, aber auch im beruflichen, universitären und privaten Alltag allgegenwärtig. Aber was versteht man darunter? Wer oder was ist „divers“? Was sind die Merkmale einer diversen Gesellschaft? Wie gehen wir mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnissen um? Wo liegen Chancen und Potentiale, aber auch Probleme und Gefahren?
All diesen Fragen widmet sich die Veranstaltungsreihe „Diversität leben – zwischen Wunsch und Wirklichkeit ǀ Einblicke aus Wissenschaft und Praxis“, die im Jahr 2023 an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg unter Federführung der zivilen Gleichstellungsbeauftragten durchgeführt wird.
Anerkannte Fachleute aus den verschiedensten Bereichen stellen die unterschiedlichen Aspekte von Diversität vor, diskutieren und stellen sich auch kritischen Fragen.
Wir laden Sie herzlich ein zuzuhören, sich zu informieren, mitzudiskutieren und hoffentlich viele Erkenntnisse für sich und Ihren bunten Alltag zu gewinnen.
Die zweite Veranstaltung findet am 23.03.2023 um 17:00 Uhr statt „Farben unserer Seele – Nichtbinärität in der Gesellschaft“ mit Yannick-Maria Reimers

Seit vielen Jahren sind die Worte Homosexualität und Transgender immer mehr in der Breite der Gesellschaft angekommen. Es gibt nur noch wenige, die sich unter diesen Begriffen nichts vorstellen können. Durch das Verfassungsgerichtsurteil zur Dritten Option vom 10. Oktober 2017 wurde auch juristisch bestätigt, dass es neben Männern und Frauen auch Menschen mit anderen geschlechtlichen Identitäten gibt.
Aber was ist die dritte Option? Was ist divers?
In der Veranstaltung „Farben unserer Seele – Nichtbinärität in der Gesellschaft“ wollen wir mit Yannick-Maria Reimers die Thematik von nichtbinären Menschen näher beleuchten.
- Männlich? Weiblich? Divers?
- Was sind nichtbinäre Menschen?
- Was ist Geschlechtsidentität?
- Welche Schwierigkeiten gibt es im Umgang mit nichtbinären Menschen?
- Wie geht die Gesellschaft damit um?
- Wo liegen Chancen und Potentiale, aber auch Probleme und Gefahren?

Eine Anmeldung unter [email protected] hilft uns bei der weiteren Planung, aber natürlich sind auch spontane Besucher*innen herzlich willkommen!
Im weiteren Verlauf des Jahres erwarten Sie noch viele weitere interessante Veranstaltungen:
Donnerstag, 23.03.2023, 17:00 Uhr
Dienstag, 18.04.2023, 17:00 Uhr
„Der zweite Anschlag: ein rassismussensibler Blick auf Diversität in der Geschichte und Gegenwart der deutschen Migrationsgesellschaft“ Film und Diskussion mit Dr. Kein Nghi Ha, Universität Tübingen
Donnerstag, 25.05.2023, 17:00 Uhr
„Sprache und Diversität“ Referent*in N.N.
Donnerstag, 22.06.2023, 17:00 Uhr
„Altersbilder in einer digitalen Gesellschaft“–eine soziologisch informierte Einführung in das Themenfeld Alter(n) und Diversität. Vortrag von Hannah Grün und Diskussionskommentar von Prof’in Katharina Liebsch
Donnerstag, 19.10.2023, 17:00 Uhr
„Soziale Herkunft als Hürde auf dem Bildungsweg“ Dr. Tina Maschmann und Stefan Messingschlager (ArbeiterKind.de Hamburg)
Donnerstag, 16.11.2023, 17:00 Uhr
„Religion und Weltanschauung“ Militärdekan ThDr. Michael Rohde
Donnerstag, 14.12.2023, 17:00 Uhr
Abschlussveranstaltung „Diversity bei der Bundeswehr – zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, Podiumsdiskussion mit Gästen
(Änderungen vorbehalten)