Lerne Leben retten! Werde Rettungsschwimmer!
Jedes Jahr ertrinken in Deutschland zwischen 350 und 500 Menschen.
Oft fehlt umstehenden Laienhelfern der Mut, die körperliche Fitness oder die Technik, um Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Doch Rettungsschwimmen ist auch ein körperlicher fordernder und vielseitiger Sport. Er bringt die Vielseitigkeit der unterschiedlichen Wasserdisziplinen zusammen. Schnelles Schwimmen, Ausdauer, Schnellkraft, Lungenvolumen, Tauchfähigkeit, Teamwork und Geschicklichkeit sind einige dieser Fertigkeiten.
Doch Rettungsschwimmen dient nicht nur der körperlichen Ertüchtigung, sondern auch dem Erlangen einer Qualifikation, dem Deutschen Rettungsschwimmabzeichen (DRSA). Das DRSA (mindestens in Silber) wird zum Beispiel zur Durchführung von Abnahmen von DSA- oder IGF-Leistungen in der Schwimmhalle benötigt.
In der AG Rettungsschwimmen bilden wir jedes Trimester Schwimmer zu Rettungsschwimmern aus. Wer bereits ein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen besitzt, kann seine Qualifikation auffrischen, sich weiterbilden oder andere interessante Abzeichen ablegen.
Ausbildung zum:
- DRSA Bronze / Silber / Gold
- Deutschen Schnorcheltauchabzeichen (DSTA)
Ferner bieten wir nach Verfügbarkeit Abnahmen der DSA Disziplinen an.
Die AG bildet ihren Ausbildernachwuchs selber aus.
Daher können über die AG auch Grundqualifikationen als Ausbildungsassistent und Rettungsschwimmausbilder erworben werden.
Durch regelmäßige Trainings, Konditionsblöcke, Rettungsübungen und freies Langstreckentraining wird die AG ihrem Dienstsportcharakter gerecht.
Die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung ist auf folgender Webseite möglich:
http://www.dlrg.de/fuer-mitglieder/ausbildung/pruefungsfragenquiz.html
Kurse beginnen jeweils am Trimesteranfang.
Sie werden per Bulletin ausgeschrieben.
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Angehörige der Helmut-Schmidt-Universität und der Bundeswehr.
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Elena Steinmetz
elena.steinmetz@hsu-hh.de
Weiterführende Links
Letzte Änderung: 21. September 2020