Archiv

Hier finden Sie frühere Beiträge und Veranstaltungen der Professur für Sozialpsychologie (Auswahl)

Nacht des Wissens 2017: Prof. Erb gewinnt beim Science Slam

Beim diesjährigen Science Slam an der Helmut-Schmidt-Universität konnte Prof. Erb mit seinem Vortrag zum Thema „Was ist Psychologie?“ sein Publikum mit Humor und Witz begeistern. Wir gratulieren herzlich zum Gewinn.

Erb

Einen Rückblick auf die Nacht des Wissens vom 04.11.2017 bietet der folgende Kurzfilm.

„Stereotype, Vorurteile, Diskriminierung“: SPIEGEL-Kurzinterview mit Prof. Erb
Erb für SPIEGEL

In dem Interview mit dem SPIEGEL werden die Begriffe „Stereotype“, „Vorurteile“ und „Diskriminierung“ von Prof. Erb erläutert, Veränderungsansätze beschrieben und die Frauenquote diskutiert.

Social psychological dynamics of historical representations in the enlarged European Union

Die Ergebnisse des COST Action 1205 Projekts „Social psychological dynamics of historical representations in the enlarged European Union“ werden in der aktuellen Berichterstattung übersichtlich zusammengefasst. Lesen Sie selbst!

„The Rapporteur summarised the Action’s major outcomes, impacts and successes as follows. The COST Action 1205 „Social psychological dynamics of historical representations in the enlarged European Union“ was a timely and innovative action, which responded to concerns both in the Research community and in European societies. The most impressive achievements of the Action are in the sphere of research. Led by social psychologists, the Action actively sought and enabled fruitful – although at times difficult – dialogue between two disciplines with very different academic traditions, methodologies and epistemologies: social psychology and history. It managed to bring forward the study of social  representations of the past (collective memories) using the research instruments of social and political psychology. This is an outstanding achievement, reflected in the publications resulting from the Action. Their quality merits special mention: articles and thematic issues of international academic journals with high impact factor, two books published/in production by Palgrave MacMillan. Thus, the first and foremost impact of the Action is its scientific breakthrough in the study of a ubiquitous phenomenon in contemporary Europe from a new and promising perspective.

Another significant impact is the international networking. With 166 participants from 28 COST countries, one Near Neighbour country and two International Partner countries, the Action has attracted researchers‘ interest beyond the initial expectations. It is worth noting that the Action included members from postconflict countries, such as Bosnia and Hercegovina and FYR Macedonia. The intensity and quality of networking is visible in the co-authored publications and joint research projects resulting from the Action. 53 % of the participants being early stage researchers, the Action has been very successful in terms of capacity building as well.

In addition to the benefits for the research community, the Action has had a great potential for an impact on the society at large. In the first place, this impact has been planned in the sphere of history teaching. A major output of the Action is a concise guide for educationists „Recommendations for the History Teaching of Intergroup Conflicts“. It is not yet possible to assess its effectiveness but there is a good potential that, if properly disseminated, the guide could influence some aspects of history teaching and thus, in the long run, lay representations of the past.

The workshop „Engaging with Refugees: Disseminating Social Scientific Research to Increase Impact on Practice, Policy and Community“, held before the final conference of the Action in 2016, merits Special mention as a timely and constructive reaction to an ongoing concern in most European societies.“Um die Broschüre „Recommendations for the History Teaching of Intergroup Conflicts“ aufzurufen, klicken Sie bitte hier

Social psychological dynamics of historical representations in the enlarged European Union

In der COST (European Cooperation in Science and Technology) Action IS1205 gingen Forscherinnen und Forscher der Bedeutung sozialer Repräsentationen von Geschichte für ethnische, nationale und europäische Identitäts­bildung und Intergruppenkonflikte nach. Die Action hatte eine Laufzeit von 2012-2016 und einen Umfang von ca. 664.000 Euro. Prof. Dr. Hans-Peter Erb wurde am 30.08.2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zum deutschen Repräsentanten des Verwaltungsausschusses ernannt. Eine detaillierte Beschreibung der Action und ihrer Forschungsergebnisse findet sich unter http://costis1205.wix.com/home.

In Workgroup 1 (WG 1) befassten sich aus der Professur für Sozialpsychologie Prof. Dr. Hans-Peter Erb und Dr. Christine Flaßbeck mit Historischen Analogien. Wir gingen unter anderem der Frage nach, wie sich die Erwähnungen historischer Konflikte, z. B. des Irakkriegs in 2003, auf individuelle Entscheidungen zu militärischen Interventionen in aktuellen Konflikten auswirken können. Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger bedienen sich gerne solcher Analogien, um ihre Argumente zu stützen, Entscheidungen zu rechtfertigen oder ihre Rezipientinnen und Rezipienten in die von ihnen gewünschte Position zu lenken. Daher wollten wir mehr über die Besonderheiten von Analogien erfahren und unter welchen Gegebenheiten und Bedingungen sie aktuelle Urteile beeinflussen können.

Im Rahmen dieses Projekts haben wir an der HSU Hamburg im November 2013 das Meeting der WG 1 ausgerichtet. Als Keynote-Speaker waren Hans-Joachim Braun (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) mit einem Vortrag über War Fighter Aces in Britain and Germany: Construction, Reception and Memorial Culture, Karen Douglas (University of Kent) zu The Social Psychology of Conspiracy Theories, Peter Hegarty (University of Surrey) über Explaining Normality in Historical Time und Antonis Liakos (University of Athens) mit einer Discussion on the Possible Connections between History and Social Psychology zu Gast. Die Mitglieder der WG1 der COST Action IS1205 haben sich mittlerweile in Portugal, Deutschland, Großbritannien, Israel und Ungarn getroffen. Das Abschlussmeeting der gesamten Action fand im Jahr 2016 in Irland statt. Weitere Informationen zu COST sind unter http://www.cost.eu/ verfügbar.

Bouchat, P., Licata, L., Rosoux, V., Allesch, C., Ammerer, H., Bilewicz, M., …, Flaßbeck, C., … & Klein, O. (2017). A century of victimhood: Antecedents and current impacts of perceived suffering in World War I across Europe. European Journal of Social Psychology, 47 (2)195-208.

Flassbeck, C. & Tames, I. (2017). What an interdisciplinary European network told us. Blogeintrag auf niodbilbiotheek.blogspot. 17.03.2017. http://niodbibliotheek.blogspot.de/2017/03/what-interdisciplinary-european-network.html

Ghilani, D., Luminet, O., Erb, H.-P., Flassbeck, C., Rosoux, V., Tames, I. & Klein, O. (2017). Looking forward to the past: An interdisciplinary discussion on the use of historical analogies and their effects. Memory Studies, 10 (3), 274-285.

„Diktator“: Vierteiliges Social-Factual auf ZDFneo

Kommentiert von Dr. Christine Flaßbeck
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Sozialpsychologie an der HSU)

https://www.zdf.de/dokumentation/diktator
Bildquelle: https://www.zdf.de/dokumentation/diktator

„Acht Deutsche im Alter von 19 bis 31 Jahren beteiligen sich an einem Experiment. Sie werden Bürger und Bürgerinnen einer fiktiven Diktatur. Eine Woche lang leben sie nach strengen Regeln. Ohne Handy, Radio, Fernsehen oder Kontakt zur Außenwelt. Ohne die Privilegien einer Demokratie. ZDFneo sendet das vierteilige Social Factual ‚Diktator‘ im Rahmen des Programmschwerpunkts ‚Wer hat die Macht?‘.“ (Pressemappe des ZDF)

Alle Folgen der Dokumentation, ein Interview mit Dr. Christine Flaßbeck sowie weitere Informationen sind in der ZDF-Mediathek unter diesem Link abrufbar: https://www.zdf.de/dokumentation/diktator

Jeder bekommt, was er verhandelt: Mentale Buchführung in Verhandlungen Prof. Dr. Roman Trötschel, Leuphana Universität Lüneburg

Am 15. Mai 2017 war Prof. Dr. Roman Trötschel von der Leuphana Universität Lüneburg zu Gast im Forschungskolloquium der Sozialpsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität.

Bildquelle: https://www.zdf.de/dokumentation/diktator

Prof. Dr. Roman Trötschel ist Professor für Sozial- und Organisationspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit kognitiven Prozessen in Verhandlungen sowie der Auswirkung des Verhandlungskontextes (z. B. Tarifverhandlungen mit Gruppenrepräsentanten) auf das Verhandlungsgeschehen und das resultierende Ergebnis. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt im Bereich der Konfliktintervention (Mediation, Schlichtung, Schiedsverfahren).    

Das Thema seines Vortrags im Rahmen des Forschungskolloquiums war „Jeder bekommt, was er verhandelt: Mentale Buchführung in Verhandlungen“.   

Festschrift-Veranstaltung für Prof. Arie W. Kruglanski

Als Beitrag zu Ehren von Prof. Arie W. Kruglanski (University of Maryland, USA) hielt Prof. Erb bei den Feierlichkeiten in den USA einen Vortrag zum Thema „Motivational Factors in Conformity and Deviance“.

Erb talk

Prof. Erb zu Gast im SWR NACHTCAFE

Prof. Erb als Experte in der Talkshow Nachtcafé zum Thema „Markenzeichen: Unverkennbar!“ unter anderem mit Dolly Buster und Heino. Die Sendung wurde im SWR Fernsehen am Freitag, den 12.02.2016, um 22.00 h ausgestrahlt. Moderation: Michael Steinbrecher. Sendung verpasst? Hier können Sie sich die Talkrunde des Nachtcafés anschauen.

Gastvortrag: Emotionale Vampire erkennen – entfernen – abwehren

Frau Astrid Göschel M.A. hat am 08.12.2015 einen Vortrag zum Thema „Emontionale Vampire“ im Rahmen des Kolloquiums Sozialpsychologie gehalten.

Emotionale Vampire

Interessierte sind herzlich willkommen!

Besuch der Gastwissenschaftlerin Michelle Dugas aus Maryland 

Gastwissenschaftlerin

Im August 2015 durften wir M.Sc. Michelle Dugas http://psyc.umd.edu/gradprofile/Dugas/Michelle als Gastwissenschaftlerin in unserem Team begrüßen. Frau Dugas ist eine Forschungsstipendiatin der University of Maryland, College Park. Sie arbeitet dort zusammen mit Arie Kruglanski und Michele Gelfand.

Ihre Forschungsinteressen fokussieren sich auf die Schnittstellen von motivationalen und gruppenbezogenen Prozessen. Sie arbeitet aktuell in einem Projekt, in welchem sie Gruppen als Mittel zur Umsetzung gemeinsamer Ziele konzeptualisiert und die Implikationen der Grundsätze der goal systems theory für Gruppenidentifikation und -spaltung untersucht.

Darüber hinaus untersucht sie motivationale Voraussetzungen verschiedener Formen von Extremismus und die Rolle der kulturellen tightness-looseness für eine erfolgreiche Selbstkontrolle.

Gastvortrag von Prof. Gerd Bohner (Universität Bielefeld) im Kolloquium Sozialpsychologie am 16. Februar 2015

Im Kolloquium Sozialpsychologie stellte Prof. Gerd Bohner als externer Gastvortragender seine aktuelle Forschung zum Thema „Lateral Attitude Change“ vor. Die Folien des Vortrags können Sie hier herunterladen!

Djouaria Ghilani (Université Libre de Bruxelles) als Gastwissenschaftlerin zu Besuch

Im Februar und März 2015 war Djouaria Ghilani Gast der Professur für Sozialpsychologie. Sie arbeitet zusammen mit Dr. Christine Flaßbeck am Projekt „Social psychological dynamics of historical representations in the enlarged European Union“ im Rahmen des COST (European Cooperation in Science and Technology) Action IS1205-Projekts. Am 09. Februar 2015 hat sie im Kolloquium Sozialpsychologie ihre Forschung zum Thema „Historische Analogien“ vorgestellt.

Im April 2015 haben Dr. Christine Flassbeck und Djouaria Ghilani das Symposium „The Past Never Dies: The Use of Historical Analogies in Everyday Judgments on Conflicts“  im Rahmen der „Social Representation of History Conference“ in Pécs (Ungarn) übernommen. Dort stellen sie auch ihre gemeinsame Forschung mit dem Titel „Outcome judgments of political conflicts as a function of perceived similarity to a past event“ vor. Abstract

„Lesen fördern – Welten öffnen“ – Weiterbildungstag für Lesepaten

15. November 2014 Professur für Erwachsenenbildung, Prof. Dr. Christine Zeuner

Beitrag von Prof. Dr. Erb

Warum wir immer besser sind als die anderen: Diskriminierung von Fremdgruppen aus psychologischer Perspektive
(Raum 310, 11-13 Uhr und 14-16 Uhr)

Folien zum Vortrag (pdf)

Weitere InformationenProgrammheft (pdf)

Innovationstreiber IT — Licht und Schatten der vernetzten Gesellschaft

08. Juli 2014 Durchführung: Ludolf Baron von Löwenstern und Prof. Dr. Hans-Peter Erb, i. Z. m. Wirtschaftsrat Deutschland

Weitere Informationen
HSU

Letzte Änderung: 29. Januar 2024