
Forschungsprofil:
- Schul- und Unterrichtsforschung
- Digitalität und Schule
- Heterogenitäts-/Inklusionsforschung
- Qualitative Forschungsmethoden
- Ethnographie
Kurzvita:
- seit 07/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg im dtec-Projekt „Smarte Schulen – SMASCH“, Projektleitung: Prof. Dr. Sigrid Hartong
- 04/2021-07/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur: Prof. Dr. Wolfgang Meseth)
- 07/2018-03/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Von der Förderschule zur inklusiven Regelschule. Eine mikroethnographische Studie zu pädagogischen Praktiken in der Etablierungsphase eines neuen Bildungsgangs.“
- 09/2013-06/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg (Professur: Prof. Dr. Wolfgang Meseth)
- 11/2018: Promotion an der Philipps-Universität Marburg
- 07/2006-07/2012: Diplomstudiengang Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kontakt
Mitgliedschaften:
- Seit 2020: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
„Projekt Smarte Schulen (SMASCH).“ (seit Januar 2021)
OPAL-Forschungsprojekt (Laufzeit 48 Monate) zur Begleitung und Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung nachhaltiger, pädagogisch sinnvoller und bedarfsgerechter Digitalisierungskonzepte, die mittel- und langfristig sachgerecht und zieladäquat wirken. Gefördert durch Mittel des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw).
Monographie
Cafantaris, Karola (2020) Umgang mit Wissen in der Kulturarbeit für Erwachsene – Pädagogische Kommunikation in hybriden Settings der Erwachsenenbildung. Wiesbaden: VS Verlag
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Cafantaris, Karola (2021) Zwischen pädagogischer und geselliger Kommunikation – Eine ethnographische Annäherung an die Erforschung von Ungewissheit in hybriden Lernsettings. Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. Springer. (peer reviewed)
Cafantaris, Karola (2021) Ethnographie als Interaktionsprozess – Zur ethnographischen Untersuchung hybrider Lernorte. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Heft 1/21. Wiesbaden: Springer VS (peer reviewed)
Cafantaris, Karola & Rauschenberg, Anna (2018) Theoriebewegungen rekonstruktiver Unterrichtsforschung – Markierungen am Beispiel praxistheoretischer und kommunikationstheoretischer Modellierungen des Gegenstandes „Unterricht“. In: Meseth, Wolfgang/ Lüders, Manfred (2018) (Hrsg.): Theorieentwicklungen in der Erziehungswissenschaft. Befunde – Problemanzeigen – Desiderate. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (gemeinsam mit Anna Rauschenberg)
Rezensionen
Cafantaris, Karola (2019) Rezension von: Angele, Claudia (2016). Ethnographie des Unterrichtsgesprächs. Ein Beitrag zur Analyse von Unterrichtsgesprächen über Differenz als Alltagserfahrung. Münster, New York: Waxmann, 204 S. In: ZISU 8 (2019): Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven
Cafantaris, Karola (2018) Rezension von: Feld, Timm C. & Seitter, Wolfgang: Organisieren, Reihe Pädagogische Praktiken. Stuttgart: Kohlhammer 2017. In: EWR 17 (2018), Nr. 1 (Veröffentlicht am 26.02.2018)
Pädagogische Kommunikation und ‚Inklusion‘ – Perspektiven einer systemtheoretisch informierten Unterrichtsforschung. Onlinevortrag im Rahmen des Graduiertenkollegs ‚Inklusion – Bildung – Schule‘ am 13.01.2021 (mit Wolfgang Meseth, Jürgen Braun und Oliver Hollstein)
„Öffentlichkeit – Ethnographie – Leistung. Leistung als soziale Konstruktion im hybriden Lernsetting“ gehalten auf der Tagung „Going Public? Ethnography in Education and Social Work and its Publics.“ am 01.11.2019 in Halle
„Überlegungen zu einer Versozialwissenschaftlichung erziehungswissenschaftlicher Wissensgenerierung am Beispiel der praxistheoretisch und systemtheoretisch ausgerichteten Unterrichtsforschung“ gehalten auf der Tagung „Theorien und Theorieentwicklungen (in) der Erziehungswissenschaft“, Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE am 29.09.2016 in Erfurt (mit Anna Rauschenberg)
Letzte Änderung: 1. November 2021