BSc/MSc: „HoQI“-Interferometer für Pendel bauen

HSU

6. April 2023


https://www.ni.com/de-de/shop/data-acquisition-and-control/application-software-for-data-acquisition-and-control-category/what-is-daqexpress.html

Wer: Bachelor- oder Masterstudierende

Was: Programmierung einer Datenauslesekarte in Python, LabView oder Matlab

Wo: UHH (DESY) / HSU / online

Kontakt: Prof’in Katharina-Sophie Isleif, isleifk(at)hsu-hh.de

Innerhalb dieser Bachelor- oder Masterarbeit wirst du dich mit der Programmierung (in C oder Python) einer Datenkarte befassen. Zur Auslesung einer mechanischen Pendelbewegung benutzen wird eine spezielle Laserinterferometer-Technik, in die du dich einarbeiten wirst. Diese Interferometertechnik benötigt 3 Photodioden, um verschiedene Ausgangsleistungen des Interferometers zu messen. Die Photodioden wandeln die optische Leistung in einen Photostrom, welcher wiederum in eine Spannung transformiert wird. Diese wirst du mit der Datenkarte digitalisieren und die verschiedenen Photodiodensignale eine bestimmte Art und Weise kombinieren. Das Pendel wird am Ende mit einem Frequenz-Sweep angeregt. Frequenz-Sweep und Signale des Laserinterferometers werden zeitgleich von der Datenkarte gemessen. Ziel ist es die Transfer-Funktion (Übertragungsfunktion) des Pendels zu bestimmen.

Hintergrund: Hierbei handelt es sich um ein Projekt mit Kollegen der UHH am Institut für Laserphysik. Das Pendel ist in einer Vakuumkammer aufgebaut. Die Pendelaufhängungen werden von einer Seite gekühlt und von der anderen Seite erhitzt, sodass ein Temperaturgradient entsteht. In Abhängigkeit von diesem Gradienten sollen die Schwingungsmoden des Pendels untersucht werden, wofür das oben genannte Laserinterferometer aufgebaut wird. DIe Bachelor- oder Masterarbeit wird sich mit der Digitalisierung und Verarbeitung der Messdaten befassen.


Image Credit: National Instruments: https://www.ni.com/de-de/shop/data-acquisition-and-control/application-software-for-data-acquisition-and-control-category/what-is-daqexpress.html