Dipl.-Ing. Carsten Seybold

Christian Vorwerk

Raum:
1362
Telefon:
(040) 6541-2580
Fax:
(040) 6541-3745
Besucheranschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Gebäude H1
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Postanschrift
Helmut-Schmidt-Universität
Fakultät für Maschinenbau
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg

 


Forschungsbereich:
Entwicklung eines neuartigen agilen Entwurfsprozesses zur systematischen Unterstützung der PDM / PLM gestützten Produktdokumentation in der frühen Phase der Produktentwicklung
Die frühe Phase der Produktentwicklung ist durch die Notwendigkeit, Entscheidungen unter unklaren Randbedingungen treffen zu müssen, geprägt. Produktentwickler behelfen sich meist durch Annahmen, die sich in den Iterationsschleifen der Produktentwicklung sukzessive verändern, bis sie sich am Ende der Produktentwicklung als richtig erweisen. Die Planung eines neuen Produktes ist hierbei als Startpunkt für die beschriebenen Annahmen und Iterationen zu sehen. Iterationsschleifen werden immer dann notwendig, wenn sich Annahmen im Nachhinein als falsch erweisen. Aus unternehmerischer Sicht sind Anzahl und Umfang dieser Iterationen zu minimieren, da sie einen wesentlichen Teil der Kosten für die Produktentwicklung ausmachen.
Einen wesentlichen Beitrag liefert der Einsatz von Produktdatenmanagementsystemen, deren Einsatz in den Unternehmen mittlerweile als Standard anzusehen ist. Während der Einsatz von PDM-Systemen besonders in den späteren Phasen der Produktentwicklung mit dem Verwalten der CAD-Daten erfolgreich umgesetzt wird, gibt es in den frühen Phasen der Produktentwicklung noch große Lücken in der Anwendung. Zwar lassen sich im Sinne des Product-Lifecycle-Managements problemlos auch Anforderungen an das zukünftige Produkt in PDM-Systemen hinterlegen, nachfolgende Entwicklungsschritte wie das Erstellen von ersten Skizzen zu Prinziplösungen, Entwurfsskizzen oder auch physische Modelle werden aber so gut wie nicht in PDM-Systemen nachgehalten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass große Teile dieser Arbeiten noch größtenteils ohne Rechnerunterstützung durchgeführt werden. Ein Nachhalten solcher handgefertigten Skizzen ist durch digitalisieren dieser zwar möglich, die Weiterverwendungsmöglichkeiten sind aber sehr stark eingeschränkt, sodass der Aufwand für ein Nachhalten bisher in keinem Verhältnis zu dem Nutzen steht. Auch agile Entwicklungsmethoden finden bisher in PDM-Systemen nur wenig Berücksichtigung, wenn es um gestalterische und damit geometriebezogene Phasen und Anwendungsschritte geht.
Da die derzeitigen Strukturen in den Prozessen auf einen höheren Einsatz von Rechnerunterstützung in den frühen Phasen der Produktentwicklung nicht ausgelegt sind, ist der Ansatz diese Prozesse an die neuen Anforderungen anzupassen. Hierdurch soll eine durchgängige Nachvollziehbarkeit von den Anforderungen über Entwurfsmodelle bis zu den CAD-Modellen eines Produkts erreicht werden, um so den PLM-Ansatz in den Unternehmen weiter zu vervollständigen.
Werden dann Neukonstruktionen im Sinne von neuen Modellreihen, oder Anpassungs- sowie Variantenkonstruktionen vorgenommen, können Iterationsschleifen in der Produktentwicklung vermieden, bzw. minimiert werden, da die Erkenntnisse und Grundüberlegungen aus der ursprünglichen Konstruktion in PDM verfügbar sind und als Grundlage genutzt werden können.
Dies gilt auch für das Einbinden agiler Methoden wie Design Thinking. Diese finden auch im unternehmerischen Umfeld verstärkt Anwendung. Eine Berücksichtigung dieser Methoden bei der Prozessgestaltung kann Hemmnisse gegenüber der Nutzung solcher Methoden entgegenwirken.

Lehre:
– Maschinenelemente
– Virtuelle Produktentwicklung (Übungen)

Sonstiges:
– Administratives Betreuen des PDM-Systems der zentralen Werkstätten

Im Rahmen von Forschungskooperationen wurden nachfolgende Forschungsprojekte bearbeitet.

  • Einführung eines Produktdatenmanagementsystems in den zentralen Werkstätten der Universität und Lehre

Seybold C.; Mantwill F. (2020) 3D Sketching in VR Changing PDM Processes. In: Nyffenegger F., Ríos J., Rivest L., Bouras A. (eds) Product Lifecycle Management Enabling Smart X. PLM 2020. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 594. Springer, Cham.

 

Seybold C.; Mantwill F. (2020) 3D Sketching in VR Changing PDM Processes. In: Nyffenegger F., Ríos J., Rivest L., Bouras A. (eds) Product Lifecycle Management Enabling Smart X. PLM 2020. IFIP Advances in Information and Communication Technology, vol 594. Springer, Cham.

 

HSU

Letzte Änderung: 23. März 2021