TFi Info

Informationen

Lehrtätigkeiten

  • Vorlesung Hochfrequenztechnik I, II und Mikrowellentechnik
  • Wahlvorlesung Mikro- und Millimeter-Photonik
  • Wahlvorlesung Antennen und Antennensysteme
  • Wahlvorlesung Ausgewählte Kapitel der Hochfrequenztechnik
  • Praktikum Hochfrequenztechnik I, II und Mikrowellentechnik

Buchveröffentlichungen und Buchkapitel

  • An experiential learning approach

G. Espinosa, J. James, N. Littman, T. Fickenscher, and D. Thiel

in Teaching Electromagnetics, 1st Edition, 2021, CRC Press, eBook ISBN 9781003149231, pp. 21-47 (Chapter)

DOI: 10.1201/9781003149231

  • Lasergesteuerte Millimeterwellen-Richtkoppler in Bildleitungstechnik

Habilitationsschrift, Helmut Schmidt Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg ,

Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 21, Nr. 373, 2006

ISBN 3-18-337321-1

  • Optimierung von optoelektronischen DBR-Filtern auf Silizium-Streifenleitungen im Mikro- und Millimeterwellenbereich

Dissertation FB ET, UniBwH, März 1997

Erstgutachter: Platte, W., Zweitgutachter: Harde, H.

D-NB  Information

Patente

  • Fickenscher, Th. ; Jenkins, R.

Mehrband Antennenschalter, Multiband Antenna Switch

Europäische Patentschrift EP 1114523 B1 (Patentinhaber Siemens AG), 2004

 

Gutachtertätigkeiten

  • IEEE Transaction on Microwave Theory and Techniques
  • IET Microwave, Antennas & Propagation
  • IEE Electronics Letters

Forschung

Lasergesteuerte Millimeterwellen-Richtkoppler in Bildleitungstechnik

Durch optische Anregung mittels Laser im CW- oder Pulsbetrieb lassen sich die Ausbreitungseigenschaften dielektrischer Wellenleiter mit geschichtetem, partiell mit photoempfindlichem Halbleitermaterial gefülltem Dielektrikum sowie dielektrischer Wellenleiter aus Halbleiter-Vollsubstraten optoelektronisch beeinflussen. Theoretisch und experimentell untersucht werden photonische Leitungskoppler, Aperturkoppler und strahlteilerbasierte Richtkoppler in Bildleitungstechnik für Anwendungen im W-Band. Ziel ist es, integrierte Richtkoppler mit hoher optoelektronischer Empfindlichkeit bzw. mit schnellem dynamischen Verhalten zu realisieren. Gegenüber konventionellen, rein elektronischen Verfahren bietet die lasergesteuerte Technik eine Reihe von attraktiven Vorteile, wie beispielsweise die nahezu perfekte Isolation zwischen steuerndem optischen Signal und gesteuertem MMW-Signal, Pikosekunden-Genauigkeit, Jitterfreiheit, schnelle Antwortzeiten, extrem hohe Bandbreiten und die einfache Handhabung hoher Leistungen.

Optisch steuerbare mm-Wellen-Richtkoppler in Bildleitungstechnik
HSU

Letzte Änderung: 6. Februar 2023