Forschung der Professuren in der Fakultät für Elektrotechnik
In der folgenden Liste finden Sie direkte Verweise auf die Forschungs-Webseiten aller Professuren in der Fakultät für Elektrotechnik:
Allgemeine Nachrichtentechnik (Univ.-Prof. Dr.–Ing. habil. U. Zölzer)
Elektrische Energiesysteme (Univ.-Prof. Dr.–Ing. habil. D. Schulz)
Elektrische Maschinen und Antriebssysteme (Univ.-Prof. Dr.–Ing. C. Kreischer)
Elektrische Messtechnik (Univ.-Prof. Dr.–Ing. G. Scholl)
Elektronik (Univ.-Prof. Dr.–Ing. H. Göbel)
Experimentalphysik und Materialwissenschaften (Univ.-Prof. Dr. rer. nat. D. Kip)
Grundlagen der Elektrotechnik (Univ.-Prof. Dr.–Ing. S. Dickmann)
Hochfrequenztechnik (Univ.-Prof. Dr.–Ing. C. G. Schäffer)
Laser-Technologie (Dr. Oleg Pronin)
Leistungselektronik (Univ.-Prof. Dr.–Ing. K. Hoffmann)
Regelungstechnik (Univ.-Prof. Dr.–Ing. J. Horn)
Technische Informatik (Univ.-Prof. Dr. phil. nat. habil. B. Klauer)
Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung (Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. M. Stiemer)
Forschungscluster
Thematisches Ziel des interdisziplinären Forschungsclusters „Nachhaltige Energieversorgung“ ist die wissenschaftliche Begleitung des Transformationsprozesses von dem jetzt noch zentral aufgebauten deutschen Energieversorgungssystem hin zu einem regenerativen Zeitalter mit überwiegend dezentraler Energieversorgung. Innerhalb der nächsten Jahre sind neue technische Lösungen zu erarbeiten, die eine sichere Energieversorgung gewährleisten, volkswirtschaftlich sinnvoll sind und auch für kommende Generationen das Gebot der Nachhaltigkeit erfüllen.
Das Forschungscluster „Luftfahrtforschung“ der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg bringt als zuverlässiger Partner der Luftfahrtindustrie seine ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen für innovative Problemlösungen ein.
Promotion und Habilitation
Fakultät ■ Studium ■ Forschung
Letzte Änderung: 12. Juli 2022