nach Vereinbarung per E-Mail
seit 04/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in in der Professur für Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung des non-formalen und informellen Lernens
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
10/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in in der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Professur für Erwachsenenbildung an der der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg im Forschungsprojekt „Bildungsaspirationen verstehen: Subjektive Narrative als Ausgangspunkt für Weiterbildungsentscheidungen“
10/2020
Promotion; Titel der Dissertation: „Subjekt, Macht, Literalität. Literalitätsdiskurse im Kontext von Gesundheit, Geschlecht und quantitativer Erhebung“
11/2017-12/2020
Projektkoordination des „Hamburg Numeracy Projects“ („Alltagsmathematik als Teil der Grundbildung Erwachsener“)
09/2017-08/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in in der Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ an der Universität Hamburg; Schwerpunkte: Statistische Auswertung mit R; Grundkompetenzkonzepte; Gesundheitsbezogene Grundkompetenzen; Mehrsprachigkeit und Multiliteralität
Zwischen 2013-2017
Studentische Hilfskraftstellen für die National Educational Panel Study (NEPS, Bamberg), das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (Bonn) und die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland (Akkreditierungsrat, Bonn)
10/2015-05/2017
Studium „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“ an der Universität Bamberg; Masterarbeit
10/2012-06/2015
Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und öffentlichem Recht an der Universität Bonn
Geboren 1992
2021
Grotlüschen, Anke; Heilmann, Lisanne (Hrsg.) (2021): Between PIAAC and the New Literacy Studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm. 1. Auflage. Münster: Waxmann (Alphabetisierung und Grundbildung, 14).
Heilmann, Lisanne (2021): Making a Case for more Feminist Approaches in Quantitative Research. How commonly used quantitative approaches in adult education research marginalise and oversimplify diverse and intersectional populations. In: RELA (12) 2, S. 179-191.
Heilmann, Lisanne (2021): Subjekt, Macht und Literalität. Literalitätsdiskurse im Kontext von Gesundheit, Geschlecht und quantitativer Erhebung. Publikationsbasierte Dissertationsschrift. 1. Auflage 2021. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Springer VS.
Heilmann, Lisanne; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Stammer, Christopher; Grotlüschen, Anke (2021, forthcoming): Participation and Independence with Low Literacy. Selected Findings of the LEO 2018 Survey on Low Literacy in Germany. In: Adult Literacy Education: The International Journal of Literacy, Language, and Numeracy.
Heilmann, Lisanne; Marowsky, Eva (2022, in review): Arbeitsmarkteffekte von Sprache, Schriftsprache und Migration. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Heilmann, Lisanne; Skowranek, Kristin (2022, in review): Gesundheitsbezogene Praktiken zwischen Literalität und kritischer Grundbildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
2020
Thema: Literalität, Macht und Ungleichheit
Heilmann, Lisanne (2020): Doing competence: On the performativity of literacy and numeracy from a post-structural viewpoint. In: International Review of Education 171 (1). DOI: 10.1007/s11159-020-09841-2.
Heilmann, Lisanne; Gal, Iddo; Grotlüschen, Anke (2020): Do higher skill levels lead to better outcomes? The disproportionality of skills and outcomes for women. In: Gender 12 (3-2020), 107–123. DOI: 10.3224/gender.v12i3.07.
Thema: Gesundheit, Literalität und Numeralität
Heilmann, Lisanne (2020): Health and numeracy: the role of numeracy skills in health satisfaction and health-related behaviour. In: ZDM Mathematics Education 52 (3), 407–418. DOI: 10.1007/s11858-019-01106-z.
Heilmann, Lisanne (2020): Literalität, gesundheitsbezogene Praktiken und Kompetenzen. In: Anke Grotlüschen und Klaus Buddeberg (Hrsg.): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv, 255–286.
Thema: Mehrsprachigkeit und Migration
Heilmann, Lisanne; Grotlüschen, Anke (2020): Mehrsprachigkeit und Literalität Erwachsener. In: Ingrid Gogolin, Antje Hansen, Domenique Rauch und Sarah McMonagle (Hrsg.): Handbuch Mehrsprachigkeit.
Heilmann, Lisanne; Grotlüschen, Anke (2020): Literalität, Migration und Mehrsprachigkeit. In: Anke Grotlüschen und Klaus Buddeberg (Hrsg.): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv, 115-142.
Thema: LEO 2018, Literalität und Partizipation
Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Grotlüschen, Anke; Hartig, Johannes; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher (2020): Verhältnis der Kompetenzstufen in PIAAC und LEO 2018. In: Anke Grotlüschen und Klaus Buddeberg (Hrsg.): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv, 302–314.
Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher (2020): Hauptergebnisse und Einordnung zur LEO-Studie 2018 – Leben mit geringer Literalität. In: Anke Grotlüschen und Klaus Buddeberg (Hrsg.): LEO 2018. Leben mit geringer Literalität. Bielefeld: wbv, 9–52.
Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher (2020): Low literacy in Germany: Results from the second German literacy survey. Results from the second German literacy survey. In: European Journal for Research on the Education and Learning of Adults 11 (1), 127–143. DOI: 10.3384/rela.2000-7426.rela9147.
Grotlüschen, Anke; Chachashvili-Bolotin, Svetlana; Heilmann, Lisanne; Dutz, Gregor (2020): Beyond literacy and language provision. Socio-political participation of migrants and large language minorities in five countries from PIAAC R1/R2. In: Journal of Adult and Continuing Education (JACE) (1).
Heilmann, Lisanne; Skowranek, Kristin (2020): Grundkompetenzen und Literalität in Deutschland – Aktuelle Herausforderungen. In: Der Landkreis (11), S. 713-716.
2019
Heilmann, Lisanne (2019): Reproducing social difference in the concept of ‘numeracy skills’. In: U. T. Jankvist, M. van den Heuvel-Panhuizen und M. Veldhuis (Hg.): Proceedings of the Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME11, February 6 – 10, 2019). Utrecht, the Netherlands: Freudenthal Group & Freudenthal Institute; Utrecht University; ERME.
Dutz, Gregor; Buddeberg, Klaus; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher; Grotlüschen, Anke (2019): LEO 2018. Geringe Literalität und politische Praktiken. In: Alfa-Forum. Zeitschrift für Alphabetisierung und Grundbildung (96), 29–34.
Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne (2019): Lesekompetenz und politische Partizipation. Empirische Befunde aus PIAAC-L. In: Olaf Dörner, Carola Iller, Ingeborg Schüßler, Heide von Felden und Sebastian Lerch (Hg.): Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), 193–205.
Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher (2019): LEO 2018 – living with low literacy. Press brochure. Hamburg, Germany. Online verfügbar unter http://blogs.epb.uni-hamburg.de/leo.
Grotlüschen, Anke; Buddeberg, Klaus; Dutz, Gregor; Heilmann, Lisanne; Stammer, Christopher (2019): Practices and Competencies – Evidence from an Adult Literacy Survey in Germany. In: Michael Schemmann (Hg.): Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung / International Yearbook of Adult Education. Bielefeld: wbv, 17–34.
2017/18
Buddeberg, Klaus; Heilmann, Lisanne; Grotlüschen, Anke: Funktionaler Analphabetismus. Erwachsene mit geringer Lese- und Schreibkompetenz. Allgemeine Grundkompetenzen und Gesundheitskompetenz. In: IGZ / Zahnmedizin und Gesellschaft 2017 (2), 26–29.
Redmer, Alina; Heilmann, Lisanne; Grotlüschen, Anke (2018): Grundkompetenzen und Hochschulzugang. Zur Rolle von Literalität und Numeralität beim Zugang zur Hochschule. In: Magazin erwachsenenbildung.at (34), 1-10.
Weiterbildungsteilahme und –verweigerung; Theorien der Grundbildung und Grundkompetenzen Erwachsener; Literalität und Numeralität; Gesundheitsbezogene Grundkompetenzen; Quantitative Methoden
Helmut-Schmidt-Universität
Fak. f. Geistes- und Sozialwissenschaften
Professur für Erwachsenenbildung
Postfach 70 08 22
22008 Hamburg
Letzte Änderung: 9. August 2023