Projekt- und Datenschutzinformationen zu GEKONAWI*transfer

Logo GEKONAWI*transfer

Allgemeine Angaben und Informationen zur Studie

Hintergrund der Studie:

Dieses Forschungs­vorhaben ist eingebettet in das aktuell laufende Projekt Transfer der Module zur Geschäfts­modell- und Kompetenz­entwicklung für nachhaltiges Wirtschaften (GEKONAWI*transfer), das von der WBS Training AG und der Neue Effizienz gemeinnützige GmbH (als Workshop­durchführende) sowie der Helmut-Schmidt-Universität (als wissenschaftliche Begleitung) durchgeführt wird. Ziel des gesamten Projekts ist es, das Ausbildungs­personal in Unternehmen zu befähigen, zukunfts­fähige Geschäfts­modelle zum nach­haltigen Wirtschaften gemeinsam mit den Auszubildenden und weiteren Mitarbeitenden zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt läuft vom 1. November 2020 bis zum 31. Oktober 2022 und wird vom Bundes­institut für Berufs­bildung (BIBB) aus Mitteln des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Zielsetzung / Forschungsinteresse:

Die in dieser Studie durchgeführten Online-Befragungen und Vorbereitungs­aufgaben sollen die Vorstellungen und die aktuelle (Bedarfs-)Situation der Workshop­teilnehmenden erfassen bzw. konkretisieren. Darüber hinaus soll ermittelt werden, inwieweit die Erwartungen durch die Teilnahme subjektiv und inhaltlich erfüllt werden.

Auswahl der Teilnehmenden:

Alle Teilnehmenden der durch dieses Projekt geförderten Work­shops sind potenziell teilnahme­berechtigt (Grund­gesamtheit). Durch die dadurch schon begrenzet Personen­anzahl und um eine hohe wissenschaftliche Aussage­kraft zu erreichen, ist es wichtig, dass möglichst alle berechtigten Personen auch teilnehmen. Somit werden auch alle Workshop­teilnehmenden gebeten an der Studie teilzunehmen (Vollerhebung).

Ablauf des Vorhabens:

Die Studie unterteilt sich in mehrere Befragungs­abschnitte, die vor und während der einzelnen Workshop­module liegen. Dadurch erstreckt sich der Teilnahme­zeitraum auch über mehrere Wochen. Zu jedem Befragungs­abschnitt wird separat per E-Mail eingeladen und per personalisiertem Link auf eine Erhebungs­plattform im Internet verwiesen. Allen Personen werden dieselben Fragen gestellt.

Zum einen wird nach den Erwartungen an den Workshop bzw. die einzelnen Module gefragt und ob diese erfüllt wurden. Außerdem wird regelmäßig um Feedback gebeten, inwieweit die einzelnen Workshop­elemente verbessert werden können. Zum anderen werden Transfer­aufgaben gestellt, die direkten Bezug auf die Workshop­inhalte haben. Über diese soll evaluiert werden, inwieweit die Workshop­ziele erreicht werden.

Hauptsächlich wird das Feedback über einen Internet-Fragebogen zum Selbst­ausfüllen eingeholt. Diesen können Sie mit Ihrem Web-Browser am PC oder mit Ihrem Smart­phone aufrufen. Hierbei geben Sie Ihre Meinung in ein Antwort­schema ein (standardisiertes Erhebungs­instrument). Weiterhin wird es Transfer­aufgaben geben, bei denen z. B. Texte erstellt oder Schau­bilder ausgefüllt werden sollen. Diese können Sie über den Ihnen zugeschickten Link als Datei bzw. als Text hochladen. Wir bieten Ihnen darüber hinaus an, dass Sie Antworten, die erwartungs­gemäß länger ausfallen, nicht per Text­eingabe übermitteln, sondern per Sprach­nachricht in WhatsApp an eine dafür eingerichtete Telefon­nummer schicken.

Während der Workshop­durchführung werden teilweise auch Mitglieder des Forschungs­teams anwesend sein und den Workshop­verlauf nach wissenschaftlichen Gesichts­punkte beobachten. Zur wissenschaftlichen Praxis gehört es, dass dabei auch Mitschriften der Beobachtungen angefertigt werden. Die Anwesenheit erfolgt immer sichtbar und angekündigt.

Um ein vollständiges Bild vom Workshop zu erlangen, bitten wir auch noch um ein allgemeines Feedback des Workshops­teams. Hierbei werden aber keine Informationen zu einzelnen Teilnehmenden abgefragt, sondern nur eine allgemeine Einschätzung erbeten.

Die wissenschaftliche Auswertung der gesammelten Daten – in Form von qualitativ-induktiven sowie quantitativ-statistischen Analysen – erfolgt ausschließlich durch das Forschungs­team der Universität. Den Teilnehmenden an der Studie wird angeboten, nach dem Workshop ein individuelles Feedback zu ihren Transfer­aufgaben zu bekommen.

Studienleitung:

Der Ansprech­partner bei der Durchführung sowie betraut mir der Daten­erhebung und -verarbeitung dieser Studie ist Herr Gerrit Rüdebusch (Helmut-Schmidt-Universität, Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg, +49 40 6541-2981, [email protected]).

An diese Stelle können alle Fragen und Anmerkungen zu dieser Studie gerichtet werden.

Datenschutzrechtliche Informationen

Gespeichert werden die von Ihnen in den Befragungen und Anmerkungen gemachten Angaben (inkl. Informationen, die automatisch von Ihrem Browser übermittelt werden, wie z. B. Ihre IP-Adresse) und mögliche Beobachtungen sowie davon separat Ihre Kontakt­daten und Einwilligung. Sollten Sie die optionale Möglichkeit nutzen, Antworten per Sprach­nachricht in WhatsApp zu schicken, so wird auch Ihre Mobil­nummer als Absender übermittelt.[1] Die Informationen werden mit einem eindeutigen Code versehen, über den die einzelnen Bestand­teile der Studie in der Auswertung zusammengefügt werden können. Die Speicherung erfolgt ausschließlich zu den o. g. wissenschaftlichen Zwecken.

Diese Daten werden bei der Erhebung auf einem gesicherten Server/Empfangsgerät und für die Auswertung auf einem verschlüsselten Laufwerk gespeichert. Sie sind nur den Mitarbeitenden der beteiligten, o. a. Professur zugänglich. Eine Weitergabe der personen­bezogenen Daten findet nicht statt. Lediglich aggregierte Statistiken und anonymisierte Text­passagen (in Form von proto­typischen Aussagen) werden weiterverwendet, z. B. in wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Die personen­bezogenen Daten in den Roh­daten und möglichen Beobachtungen werden nach Erfüllung Ihres o. g. Zwecks – die Einladung zu den Befragungen und die Durch­führung des individuellen Feedbacks – von den Roh­daten getrennt und gelöscht. Bei Nutzung der Sprachnachrichtenfunktion wird die übermittelte Mobil­nummer nach dem Abruf der Audiodatei aus unserem Datenbestand gelöscht. Die Einverständnis­erklärungen werden darüber hinaus bis zum Ende des Projekts (voraussichtlich 31.10.2022) aufbewahrt.

Wir möchten Sie im Folgenden über Ihre Rechte bzgl. des Datenschutzes informieren:

  • Freiwilligkeit der Einwilligung: Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht, Ihre Daten herauszugeben.
  • Widerrufsmöglichkeit: Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt. Bei Verweigerung oder Widerruf einer Einwilligung entstehen niemandem Nachteile.
  • Weiterer Verarbeitungsgang: Die Rechts­grundlage für den o. g. Verarbeitungs­zweck ist die Ein­willigung gemäß Artikel 6 Abs. 1a, Artikel 7 DSGVO. Die Daten werden nur für den vorab genannten Zweck verwendet. Es besteht keine automatisierte Entscheidungs­findung.
  • Betroffenenrechte: Neben dem o.g. jederzeitigen Widerrufs­recht stehen Ihnen die folgenden Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
    • Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und ausgewählte Angaben zur Verarbeitung (gemäß Artikel 15 DSGVO)
    • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (gemäß Artikel 16 DSGVO)
    • Recht auf Löschung Ihrer Daten (gemäß Artikel 17 DSGVO)
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (gemäß Artikel 18 DSGVO)
    • Recht auf Daten­übertragbarkeit (gemäß Artikel 20 DSGVO)
    • Recht auf Geltendmachung von Einwänden gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Recht auf Widerspruch, gemäß Artikel 21 DSGVO)
    • Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichts­behörde (gemäß Artikel 77 DSGVO), der/dem Bundes­beauftragten für den Daten­schutz und die Informations­freiheit (Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn)

Die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und das Widerspruchs­recht stehen unter einem gesetzlichen Vorbehalt: diese Rechte sind beschränkt, wenn durch ihre Gewährung die Ver­wirklichung des Forschungs­zwecks unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt wäre und diese Beschränkung der Rechte für die Erfüllung des Forschungs­zwecks notwendig ist.

Die Gewährung eines geforderten Rechts unterliegt immer einer Einzel­fall­überprüfung. Der Anspruch ist gegenüber dem Verantwortlichen für die Daten­erhebung und Verarbeitung im Rahmen dieser Studie geltend zu machen.

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher ist der Präsident der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg).

Datenschutzbeauftragter für den Geschäfts­bereich BMVg ist die/der Beauftragte für den Daten­schutz der Bundes­wehr (Bundes­ministerium der Verteidigung, Fontainengraben 150, 53123 Bonn).


[1] Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass WhatsApp zum Facebook-Konzern gehört und Sie bei der Nutzung auch deren Datenschutz­bestimmungen unterliegen. Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) betrachtet eine mögliche Datenweitergabe von personenbezogenen Daten von WhatsApp an den Mutterkonzern als kritisch.

HSU

Letzte Änderung: 30. März 2022